← Zurück zur Bibliothek

Van Richtens Ratgeber zu Ravenloft

Regeln: 5e Sprache: de

Buch-ID: van-richtens-ratgeber-zu-ravenloft · 258 Seiten

Seite 14 Abschnitte: 3

sind unterschiedlich gefährlich. Dunkle Fürsten können monströse Tyrannen sein, aber auch verwahrloste Leute, die ansonsten völlig unauffällig wirken. Position und Kräfte Dunkler Fürsten sind auf ihre Taten, nicht auf ihre Spielwerte zurückzuführen. Manche sind tatsächlich tödlich oder wurden von den Dunklen Mächten mit üblen Giften ausgestattet, andere sind im Kampf keine große Gefahr. Ihre Bedrohlichkeit liegt grundsätzlich jenseits ihrer körperlichen Stärke. Dunkle Fürsten sind aktiv.

Dunkle Fürsten mögen über ihre Niederlagen grübeln, verfolgen ihre Ambitionen aber trotzdem unablässig. Ihre verzweifelten Kämpfe heizen ihre Konflikte mit den Charakteren an. Du solltest die Dunklen Fürsten in deinem Abenteuer eher frei verwenden, als sie für ferne Spannungsspitzen im Plot aufzuheben. Dunkle Fürsten wissen nicht, dass sie Dunkle Fürsten sind. Mit wenigen Ausnahmen ist den Dunklen Fürsten nicht klar, dass sie in der Welt einen besonderen Platz einnehmen.

Ihre Agenden, Besessenheiten und ihr Gel- tungsdrang nehmen sie dermaßen in Anspruch, dass sie für die Eigentümlichkeiten der Welt oder schnöde Sorgen wie Nebel keine Aufmerksamkeit entbehren können. Dunkl~ Fürsten sind unsterblich. Dunkle Fürsten sind quasi unsterblich. Viele wissen gar nicht, wie lange sie s~hon leben, wie oft sie gestorben und auferstanden smd. Wenn Dunkler Fürst fällt, ist die Niederlage so lange wirksam, bis der Fürst von den Dunklen Mächten ~uferweckt wird.

In seiner Abwesenheit nutzen alle i~re Chance, die ihm entkommen oder seinen Platz emnehmen wollen. ABENTEURER In den Domänen des Schreckens gibt es u··b1· h . . . 1c erweise nicht viele Helden. Für die Einwohner der meisten Domänen ist es Herausforderung genug, die nächste Nacht zu überleben.

Selten taucht jemand auf, der die Schrecken der Nebel stellen will, aber wenn es geschieht hat er zumeist einen der folgenden Ursprünge: ' Ne~el':"anderer: Die Nebel haben in andere Welten hmemgegriffen und diese Charaktere in die Domänen des Schreckens verschleppt.

Ob diese Abenteurer nur e'.ne _Nacht oder eine Ewigkeit in Ravenloft festsitzen - sie sm~ sofort als Außenseiter erkennbar, strahlen aber auch wie seltene Leuchtfeuer in der endlosen Dunkelheit Aufgebr~cht~ Einwohner: Irgendein Schock hat diese . un~ewohnltchen Personen aus der Gleichgültigkeit genssen, die für das Land der Nebel so typisch ist. Sie h~_be~ das Böse selbst gesehen und werde nie mehr ins trost~1che Nichtwissen zurückfinden.

Kapitel 3 bietet Detail~ zum Erstellen von Charakteren, die zu den verschiedenen Domänen passen. Abenteurer finden im Land der Nebel nicht . 1 G f"h v1e e . e ~ rten. Es gibt zwar Ausnahmen - viele davon sind m diesem Buch dargestellt und in Kapitel 3 aufgeführt - do~h die sind selten und werden noch seltener alt. Es gibt weit und breit weder Abenteurergilden noch Läden, die entsprechenden Bedarf decken So bl 'bt d' H .. · ei 1e erausforde- rung, ..

das ~-ose zu konfrontieren, einigen wenigen tapferen Gemutern u~erlassen. In Kapitel 1 findest du Details zum Erstellen demer eigenen heimgesuchten H ld e en. dt:eses Schreiben ,sende ich mit (iihijen Leuten voraus, denen ich !Jenu!J :z.ahle, um ihnen trauen zu kinnen. Euer letzter Brief fyaf in !Jeöffeetem Zustand bei mir ein. Wer immer Euch beobachte~ er tut es woft! schärfer, als Euch klar ist.

Moryen breche ich zu einer Expedition auf, die sich nicht verschieben lässt - es ist womü!Jlich die wichti!)ste meines Lebens. Daher kann ich nicht so zeiti!J zu Euch st,ßen, wie ich 3erne würde. Stattdessen sende ich 3mü3end t;eld, um die Hilfe und Diskretion dieses Boten auch bei den herausforderndsten Au/gaben zu sichern. Unrl ich sende meine Bitte um Ve0ebun!J, da dies meine letzte Chance sein könnte.

Tausende Male hätte ich besser sein und nicht aber die Veryan!Jenhei~ sondern aus dem Herzen sprechen sollen. kh bedaure, dass ich .nicht !}eduldi!Jer war und Euch nie !JeSa!Jt habe, w/e sehr Eure Tapferkeit uMd Klu!Jheit mich beei11druckt haben - sie ~un es immer noch. Ez, Laurie, {ienni(er, Alanik, Arthur, ihr seid alles, was ich noch an Fami!t:e habe. Ich habe es selten jesa!J~ doch ich liebe Euch alle wie meine Kinder. Was es auch brin!Jen ma!J - für mich seid Ihr ab sofort alle van Richtens.

Ihr könnt meinen Namen nach eurem {;utdanken verwende11. kh hoffe, er brin!Jt Euch ·mehr t;lack als mir. Welchen Namen Ihr auch füh~ ich weiß, dass Ihr ihn als Kerze tra!Ji, mit der Ihr dt'e Schatten :z.urückschla!Jt. Euer Doktor Rudolph van Richten D IE NEBEL VON RAVENLOFT DURCHDRINGEN Welten, säen Furcht und entführen nichtsah- nende Seelen. Diese Personen werden jedoch nicht zufällig ausgewählt.

Die Furcht der Unschuldigen, die Aufregung der Korrupten, die Entschlos- senheit der Heldenhaften - die Dunklen Mächte laben sich an solchen Gefühlen. Ob für eine Nacht oder eine Ewigkeit, Ravenloft sucht Helden aller Arten und lässt sie gegen ihre größten Albträume antreten.

In diesem Kapitel wird erläutert, wie ein Charakter erstellt wird, der auf die Schrecken von Ravenloft vorbe- reitet, jedoch auch mit den verfluchten Stammbäumen und grausigen Schicksalen der Domänen des Schreckens verbunden ist. Das Kapitel bietet den Spielern

ich weiß, dass Ihr ihn als Kerze tra!Ji, mit der Ihr dt'e Schatten :z.urückschla!Jt. Euer Doktor Rudolph van Richten D IE NEBEL VON RAVENLOFT DURCHDRINGEN Welten, säen Furcht und entführen nichtsah- nende Seelen. Diese Personen werden jedoch nicht zufällig ausgewählt. Die Furcht der Unschuldigen, die Aufregung der Korrupten, die Entschlos- senheit der Heldenhaften - die Dunklen Mächte laben sich an solchen Gefühlen.

Ob für eine Nacht oder eine Ewigkeit, Ravenloft sucht Helden aller Arten und lässt sie gegen ihre größten Albträume antreten. In diesem Kapitel wird erläutert, wie ein Charakter erstellt wird, der auf die Schrecken von Ravenloft vorbe- reitet, jedoch auch mit den verfluchten Stammbäumen und grausigen Schicksalen der Domänen des Schreckens verbunden ist.

Das Kapitel bietet den Spielern folgende Werkzeuge und Möglichkeiten: Heimgesuchte Helden: Erkunde deine Rolle in dieser Geschichte des Schreckens, und wie du einen Charakter gestalten könntest, der zum Gruselabenteuer beiträgt. Abstammung: Erwäge eine Herkunft, die dich mit einem grimmigen Vorfahren oder einem unerklärlichen Erlebnis in Zusammenhang bringt. Deine Abstammung kann als Volk deines Charakters dienen oder dein früheres Volk überschatten.

Dunkle Gaben: Bestimme, ob die Dunklen Mächte von Ravenloft ihre Fühler nach dir ausgestreckt und dir ein zweischneidiges übernatürliches Geschenk gemacht haben. Unterklassenoptionen: Erwäge eine Unterklasse wie einen Barden von der Schule der Geister oder einen Hexenmeister mit einem Untoten als Schutzherrn, um zeitlosen Kräften eine Stimme zu verleihen. Hintergründe: Wähle schicksalhafte Ursprünge mit optionalen Merkmalen für einen Hintergrund aus.

An den Hintergründen des Heimgesuchten und des Detektivs wird auch verdeutlicht, wie das Mysterium deinen Charakter antreiben könnte. Horrorrequisiten: Erfahre, welche gruseligen Requisiten deine Abenteuer inspirieren oder heimsuchen. HEIMGESUCHTE HELDEN Ravenloft ermöglicht dir und deiner Gruppe, die Aufregung aller möglichen Spukgeschichten und Mysterien und anderen Gruse! sicher zu erleben.

Kapitel 4 erläutert Spielleitern, wie ein atmosphärisches Abenteuer erschaffen wird, doch auch die gruseligsten Szenarien bringen keinen Gruse!, wenn du oder andere Spieler nicht bereit sind, sich auf ein gewisses Maß an Spannung einzulassen. Das gilt auch dann, wenn der SL sich nicht über eure Interessen und Grenzen bei einem Gruselabenteuer im Klaren ist.

In diesem Abschnitt geht es um die Elemente, die furcht- einflößenden D&D-Spielen gemeinsam sind: Merkmale, die von den Spieler beachtet werden sollten und die ihnen beim Erstellen von Charakteren helfen, welche für ein spannungsgeladenes Abenteuer gewappnet sind. Doch alles beginnt mit einer Frage: Willst du es wirklich? EINLADUNG ZUM ALBTRAUM Du wurdest eingeladen, ein gruseliges Spiel zu spielen. Was ist ein Horrorabenteuer oder eine Horrorkampagne? .

Wer soll sich gruseln, du als Spieler oder dein Charakter? Ist ein Mystery-Cartoon gruseliger oder ein Metzelfilm? Welche Inhalte machen eine Geschichte gruselig? Was soll nicht in einer Horrorgeschichte vorkommen? Das sind alles wichtige Fragen, die ihr beantworten solltet, bevor ihr in euer furchtfokussiertes D&D-Abenteuer aufbrecht. Horror deckt als Genre eine große Bandbreite an Material ab.

Was dem einen Spieler nichts ausmacht, findet der andere möglicherweise verstörend - die Ein- drücke und Toleranzen der Beteiligten sind individuell und real und können von deinen abweichen. Besprecht die aufgeführten Fragen und auch solche, die dabei noch aufkommen, bevor ihr eure Charaktere erstellt. Kapitel 4 ermutigt die Spielleiter, Gespräche vor dem Spiel zu moderieren, damit die ganze Gruppe mit Inhalten, Grenzen und Mitteln einverstanden ist und der Schrecken erfreulich bleibt.

Stellt euch vor, dass ihr für die Geschichte, die ihr zusammen erschafft, eine Altersfreigabe wie für einen Film festlegt. Wer über bestimmte Aspekte des Spiels unsicher ist, fragt nach - vor dem Spiel, währenddessen oder wann immer sich das Thema ergibt. Es geht allein darum, dass alle das Gruselabenteuer genießen können! S EI BEREIT, DICH ZU FÜRCHTEN Wenn ihr ein gruseliges Abenteuer plant, so erstelle einen Charakter, der sich fürchten kann.

Überlege, wie der Charakter jeweils auf Furcht reagiert und wie das die Gruselatmosphäre des Abenteuers beeinflusst. Betrachte Furcht nicht als taktischen Nachteil oder etwas, das es zu vermeiden gilt. Im Rahmen eines furchteinflößenden Spiels wirkt jeder an der spannenden Atmosphäre am Tisch mit. Wenn ein Charakter jeder Gefahr ins Gesicht lacht, kann das im Widerspruch zu den Gefahren des Abenteuers und seiner allgemeinen Atmosphäre stehen.

Beim Erstellen und Spielen der Charaktere sollte Tap- ferkeit nicht als Abwesenheit, sondern als Überwindungs- prozess von Furcht behandelt werden. Wie könnte dein Charakter reagieren, wenn er überrascht wird, bevor er sich sammelt und der Gefahr begegnet? Würde er schreien oder flüchten oder erstarren? Oder stürzt er sich in den Kampf, vielleicht leichtsinnig oder zu lange?

Halte auf deinem Charakterbogen eine Standardreaktion fest, damit du konsistent reagieren kannst, wenn schockierende Dinge geschehen. K..\ F fT EL l I CHAkAKrlclHR::>TI !.l u r3 Aus DEN NEBELN ODER AUS .DER FERNE? . Nidrt alle, die die DomäneA des Schreckens erkunden, stammen auch aus diesen firis.tereri landen. überlege dir . · mit dem Spiellefter, welche Herkunft dein Charakter hat. Hat er scho·n sein ganzes leben in den Nebeln verbracht? Oder stammt er aus einer anderen D&D-Uingebung,

als Überwindungs- prozess von Furcht behandelt werden. Wie könnte dein Charakter reagieren, wenn er überrascht wird, bevor er sich sammelt und der Gefahr begegnet? Würde er schreien oder flüchten oder erstarren? Oder stürzt er sich in den Kampf, vielleicht leichtsinnig oder zu lange? Halte auf deinem Charakterbogen eine Standardreaktion fest, damit du konsistent reagieren kannst, wenn schockierende Dinge geschehen. K..\ F fT EL l I CHAkAKrlclHR::>TI !.l u r3 Aus DEN NEBELN ODER AUS .DER FERNE? .

Nidrt alle, die die DomäneA des Schreckens erkunden, stammen auch aus diesen firis.tereri landen. überlege dir . · mit dem Spiellefter, welche Herkunft dein Charakter hat. Hat er scho·n sein ganzes leben in den Nebeln verbracht? Oder stammt er aus einer anderen D&D-Uingebung, · einem Ort deiner Fa~tasie oder einer Heimat, die noch mysteriöser .ist? Wenn du beschließt, dass dein Charakter eine Ecke von Ravenloft :seine Heimat nennt, frag den Spielleiter, ausweichen Domänen er stammen könnte.

Der Spielleiter kann mit Details aus Kapitel 3 aushelfen, damit du die Ent- scheidung informiert treffen kannst. Menschen dominieren zwar in vielen Domänen des Schreckens, doch Abenteurer in Ravenloft können zu Jedem Volk im Spielerhondbuch oder in anderen Quellen gehören. Die Domänen Darkon, Dementlieu und Hazlan sind zum Beispiel besonders vielfältig bevölkert.

Wenn du beschließt, dass dein Charakter aus einer anderen Welt stammt, bestimme mit dem Spielleiter, wie er ins Land der Nebel gelangt ist. Die Einwohner der Domänen des Schreckens sind das Grauen gewöhnt und verwechseln auch Charaktere aus ·sehr fremden Welten nur selten mit Monstern. Besprich außerdem mit deiner Gruppe, wie viel Regelwerk mit der Furcht verbunden sein soll.

Sollen die gruseligen Reaktionen erzählerisch gehandhabt werden, oder sollen die Spielregeln zur Anwendung kommen, die zusätzliche Herausforderungen und Vorteile bedeuten? Frag den Spielleiter nach der Möglichkeit, die Regeln zur Inspiration zu nutzen, um furchtsame Charakterreaktionen zu motivieren wie im Abschnitt „Furcht und Stress" von Kapitel 4 aufgeführt.

Mithilfe dieses Systems kann ein Charakter mit besonderen Ängsten, die sich als Reaktion auf grässliche Szenen ergeben, Inspiration verdienen, wenn er die gruselige Atmosphäre des Abenteuers steigert. Der Spielleiter wendet diese Regeln vielleicht nicht jedes Mal an, wenn etwas Furchteinflößendes geschieht, aber deine Gruppe kann sie verwenden, um einzelne Ängste in den Fokus zu stellen und die gruselige Gesamtatmosphäre des Abenteuers zu stärken.

KENNE DEINE ÄNGSTE Die Ängste deines Charakters können Einsichten in seine Vergangenheit bergen und sein Verhalten motivieren. Die Angst eines Charakters vor Katzen könnte auf einen schrecklichen Anblick im Haus seiner Großmutter zurück- zuführen sein, die Angst vor Erdbeben auf ein Erlebnis, bei dem der Charakter bei einem Beben verschüttet wurde.

Überlege dir zwei oder drei Dinge, die deinen Charakter verstören, was das über seine Vergangenheit sagt, und ob seine Ängste für seine Persönlichkeit maßgeblich sind. DAS BÖSE IM INNEREN In diesem Buch wird angenommen, dass du einen Charakter spielst, der sich gegen grauenhafte Feinde stellt.

Wenn du hingegen einen Charakter mit zwielichtiger Vergangenheit oder finsterer Herkunft bevorzugst, findest du solche Möglichkeiten in den Abschnitten zur Abstam- mung und zu Dunklen Gaben später in diesem Kapitel. KAP ITEL 1 1 CHARA KTER ERST ELLUNG TROT1. EINES VAMPI RB ISSES STELLT EIN OP.l(ISC.HER liELO SICH SEINE N ÄNGSTE N. Die Art eines Charakters, mit dem Bösen in sich selbst umzugehen, kann für aufregende Konflikte sorgen.

Achte darauf, dass deine Entscheidungen deinem Charakter dennoch erlauben, ein zuverlässiger Teil der Abenteuergruppe zu sein - statt ein Fast-Bösewicht, den andere Helden nur mühsam tolerieren. GEWOHNHEITEN VON HORRORHELDEN Horrorabenteuer haben Ähnlichkeit mit Spukgeschichten am Lagerfeuer. Die anderen Spieler und du seid Verbün- dete beim Erschaffen einer sicheren, amüsanten und stimmungsvollen Atmosphäre für euer Spiel.

Behalte dazu die folgenden Elemente im Hinterkopf: Konzentriere dich aufs Spiel. Atmosphäre braucht Aufmerksamkeit. Wenn du dich auf etwas anderes konzentrierst, kann keine dichte Atmosphäre entstehen. Halte denJuxfaktor in Zaum. Denk dran, dass Humor Spannung durchbricht. Nichts löst eine bedrohliche Atmosphäre zuverlässiger auf als Scherze, ob nun ein Charakter oder ein Spieler sie äußert. Spielerängste oder Charakterängste?

Mach dir den Unterschied zwischen Charakteren in Angst und Spielern in Angst klar. Wenn du weißt, dass sich ein Spieler vor Spinnen fürchtet, nutze dieses Wissen niemals dazu, um gruselige Szenen zu bereichern. Konsens hat Priorität. Wenn du Handlungen erwägst, die den Charakter eines anderen Spielers einbeziehen, dann bitte den Spieler stets vorher um Erlaubnis. Spaß ist wichtiger als Schockmomente. Erkenne, was zu weit geht.

Wenn ein Spiel zu intensiv wird oder sich in eine Richtung entwickelt, die du nicht erkunden willst, ist es wichtig, dass die anderen Spieler und du eine Möglichkeit habt, Sorgen auch während des Spiels anzusprechen und einander dabei zu unterstützen. Entsprechende Techniken finden sich in Kapitel 4. Steigere deinen eigenen Terror. Du hast die Freiheit, schreckliche Umstände für deinen Charakter noch schlimmer zu machen.

Wenn sich dein Charakter vor Ziegen fürchtet und der Spielleiter einen schauerlichen Schrecken beschreibt, dann frag ruhig nach, ob die Kreatur

Abschnitte auf dieser Seite

  • Abschnitt 1 Seiten 11–14
  • Abschnitt 2 Seiten 12–15
  • Abschnitt 3 Seiten 14–16