einem Menschen ist mit dem zwischen einem erwachsenen Menschen und einem Neugeborenen vergleichbar. Ein Riese könnte Humanoide als hilflose Babys, niedliche Haustiere (wie kleine Hunde), abstoßendes Ungeziefer (wie große Ratten) oder Spielzeugsoldaten betrachten. Überlege, wie du einen Sinn für die Größe des Riesen vermitteln kannst, den du spielst. Du könntest stehen und die sitzenden Spieler überragen oder Verhaltensweisen beschreiben, die die Größe des Riesen betonen.
In der Tabelle „Riesische Verhaltensweisen" findest du Beispiele für Angewohnheiten und Ereignisse, die die enormen Maße des Riesen greifbar machen. RIESISCHE VERHALTENSWEISEN W8 Verhaltensweise Der Riese hat ein Haustier (einen Panther, einen Wolf oder ein Riesenwiesel), das auf seinem Schoß oder seiner Schulter sitzt. 2 Der Riese erschlägt Spatzen, als wären sie ein Mückenschwarm.
3 Der Riese benutzt einen Dolch als Zahnstocher, ein Zweihandschwert als Brieföffner oder Wurfspeere als Stricknadeln. 4 Der Riese hebt Humanoide sanft hoch (und stützt ihnen dabei den Kopf ab, um sie nicht zu verletzen), damit er sie besser hören und sehen kann. 5 Der Riese ist voller Bewunderung für die feinen Details und die exquisite Beweglichkeit der Rüstung der Charaktere. 6 Der Riese spielt mit den Schädeln von Humanoiden herum.
7 Der Riese trinkt aus einem Fass, wie ein Mensch aus einem Humpen trinken würde. 8 Der Riese beißt herzhaft in eine enorme Wassermelone, die daraufhin in alle Richtungen spritzt. KAPITEL 2 1 RIESEN IM SPIEL 2I ALTER Riesen sind im Vergleich zu Menschen sehr langlebig, wenn sie auch nicht so alt werden wie ihre halbgöttlichen Ahnen. Ihre Lebensspanne entspricht allgemein ihrer Stellung im Ordning: Hügelriesen werden zwei, Sturmriesen sogar sechs Jahrhunderte alt. Steinriesen sind eine Ausnahme.
Sie sind so zäh wie das Material, nach dem sie benannt wurden, und werden manchmal über acht- hundert Jahre alt. In der Tabelle „Lebensspannen" findest du die durchschnittlichen Lebensspannen der verschie- denen Arten von Riesen innerhalb des Ordnings. (Andere Kreaturen des Riesentyps leben durchschnittlich etwa so lange wie Menschen.) Entsprechend ihren Lebensspannen neigen Riesen dazu, ihr Leben in gemächlicherem Tempo zu verbringen als kleinere Kreaturen.
Oft sprechen sie auch langsam und vermeiden es, übereilte Entscheidungen zu treffen. Außerdem pflegen sie häufig überholte Vorstellungen von den Ereignissen in der weiten Welt. Ihr Wissen über humanoide Reiche und Völker war schon veraltet, als sie selbst noch Kinder waren. Dies kann zu lustigen Situationen und zu Verwirrung bei ihren Interaktionen mit kleineren Völkern führen.
In der Tabelle „Uralte Verhaltensweisen" findest du Vorschläge, wie du das Alter eines Riesen bei einer Begegnung greifbar machen kannst. LEBENSSPANNEN Art des Riesen Lebensspanne 350 Jahre Feuer Frost 250 Jahre Hügel 200 Jahre Stein 800 Jahre Sturm 600 Jahre Wolken 400 Jahre URALTE VERHALTENSWEISEN W8 Verhaltensweise Der Riese spricht Humanoide als Bürger längst vergangener Reiche an (so, als würde man die Leute in der realen Welt als „Babylonier" bezeichnen).
2 Der Riese überlädt seine Konversationen mit historisch irrelevantem Kontext. 4 5 6 7 8 Der Riese begeistert sich für winzige Details von Mode, Sprechweise und Populärkultur der Humanoiden. Der Riese ist ein unverbesserlicher Aufschieber und stets überzeugt, dass für jede Aufgabe später noch Zeit sein wird. Der Riese neigt dazu, von Freunden und Angehörigen zu reden, die längst tot sind. Der Riese ist nicht bereit, irgendein Problem als dringend anzuerkennen.
Der Riese ist entschlossen, jedem Tag so viel Freude wie möglich abzugewinnen. Der Riese ist überzeugt, dass Riesen ihr langes Leben dazu nutzen sollten, in der Welt ihre Spuren zu hinterlassen. 22 KAPITEL 2 RIESEN IM SPIEL LAUTSTÄRKE Riesen sind laut. Vom erderschütternden Gedröhn ihrer tonnenschweren Schritte bis hin zum Gebrüll aus Lungen, die groß wie Fässer sind, können Riesen erheblichen Krach machen.
Schrei deine Spieler nicht an, aber erwäge, deiner Stimme mehr Volumen zu geben und vielleicht den Tisch ein wenig erzittern zu lassen, um zu demonstrieren, wie die Erde durch die Schritte des Riesen erbebt. Verschiedene Methoden, die Lautstärke des Riesen zu verkörpern, können allen am Tisch helfen, das Ausmaß der Begegnung zu erfassen. In der Tabelle ,,Laute Verhaltensweisen" findest du weitere Vorschläge.
LAUTE VERHALTENSWEISEN W6 Verhaltensweise Der Riese verlangt laufend (und lautstark), dass kleinere Kreaturen lauter sprechen. 2 Das gedankenvolle „Hmm" des Riesen führt zu rumpelnden Vibrationen im Boden und in der Magengrube der Zuhörer. 3 überraschte oder zornige Ausrufe des Riesen lassen den Zuhörern kurz die Ohren klingeln. 4 Wenn .der Riese niest, schnarcht oder seufzt, klirren die Fensterscheiben, oder Laub fällt von den Bäumen.
5 6 Das Gelächter des Riesen fühlt sich an wie ein kleines Erdbeben. Das Klirren von Rüstung oder Waffen des Riesen hört sich an wie ein Gewitter. ST OLZ Viele Riesen haben gelernt, dass Annam die Riesen zeugte und wollte, dass sie die Welten der materiellen Ebene beherrschen. Auch wenn die Riesen in den Jahr- tausenden seither manche bittere Pille schlucken mussten, sind ihre Geschichten doch von Selbstbewusstsein und einer gewissen Eitelkeit geprägt.
Für einen fünf bis acht Meter großen Riesen kann
Boden und in der Magengrube der Zuhörer. 3 überraschte oder zornige Ausrufe des Riesen lassen den Zuhörern kurz die Ohren klingeln. 4 Wenn .der Riese niest, schnarcht oder seufzt, klirren die Fensterscheiben, oder Laub fällt von den Bäumen. 5 6 Das Gelächter des Riesen fühlt sich an wie ein kleines Erdbeben. Das Klirren von Rüstung oder Waffen des Riesen hört sich an wie ein Gewitter.
ST OLZ Viele Riesen haben gelernt, dass Annam die Riesen zeugte und wollte, dass sie die Welten der materiellen Ebene beherrschen. Auch wenn die Riesen in den Jahr- tausenden seither manche bittere Pille schlucken mussten, sind ihre Geschichten doch von Selbstbewusstsein und einer gewissen Eitelkeit geprägt. Für einen fünf bis acht Meter großen Riesen kann es schwierig sein, die ein bis zwei Meter großen Humanoiden und ihre Belange ernst zu nehmen.
Nutze die Tabelle „Stolze Verhaltensweisen", um deine Darstellung eines Riesen mit Stolz und Eitelkeit zu garnieren. STOLZE VERHALTENSWEISEN W8 Verhaltensweise 2 4 Der Riese ignoriert kleinere Kreaturen, sofern sie nicht ehrerbietig und schmeichlerisch auftreten. Der Riese weigert sich, in Anwesenheit kleinerer Kreaturen zu sitzen, zu knien oder sich zu bücken. Der Riese ignoriert die Namen kleinerer Kreaturen und wählt lieber generische Bezeichnungen wie „Mensch" oder „Rüstungsschüttler".
Die erste Reaktion des Riesen auf kleinere Kreaturen ist Gelächter- sogar, wenn diese ihm drohen oder ein ernstes Problem präsentieren. W8 Verhaltensweise 5 Der Riese würdigt kleinere Kreaturen fortlaufend herab oder maßregelt sie. Er nennt sie „Winzlinge", ,,unbedeutend", ,,Säuglinge", ,,Geschmeiß", .,Abschaum" oder dergleichen. 6 Der Riese weigert sich, eine andere Sprache als Riesisch zu sprechen.
7 Der Riese gerät beim kleinsten Anzeichen von Respektlosigkeit oder gar Beleidigungen seitens kleinerer Kreatur in Rage. 8 Der Riese spricht im Ton äußerster He(ablassung mit kleineren Kreaturen und weigert sich, sie ernst zu nehmen. NAMEN Wenn du einen Namen für einen Riesen brauchst, nutze die Tabelle „Namen von Riesen" und kombiniere oder verändere die Namen nach deinen Wünschen.
Du kannst auch Namen verwenden, die nicht zur Art des Riesen passen, um beispielsweise anzudeuten, dass ein Hügelriese hochtrabende Ambitionen hat oder ein Steinriese von Frostriesen aufgezogen wurde.
NAMEN VON RIESEN - Name (nach Art des Riesen) - WlO Hügel Stein Frost Adj Brunnar Estia 2 Bor Delveni Flakkar 3 Cug Frasta Grugnur 4 Dop Kragsten Gurdrim 5 Gug Maddag Jokalla 6 Kru Olhuud Kallen 7 Moog Paschka Luskig 8 Noad Raiden Rimna 9 Paff Steyras Storvald 10 Tig Thonna Thryggid - Name (nach Art des Riesen) - WlO Feuer Wolken Sturm Aschvalk Alastrah Adana 2 Askavar Cressaro Bullrak 3 Brasalag Eigeron Eblixten 4 Brimskarda Kaaltar Mirran 5 Glodden Lissia Nym 6 Osaglod Messet Orlekto 7 Snurre Mollen Serissa 8 Svavehild Nedimma Schaldur 9 Tartha Santar Uthor 10 Zaltasker Thullen Vaascha DAS ÜRDNING Wie im Monsterhandbuch beschrieben, organisieren sich die Riesen vieler Welten in einer komplexen sozialen Rangordnung, das Ord n i ng genannt.
Auf höchster Ebene legt das Ordning die relativen Positionen der sechs Hauptriesenarten fest. Dabei stehen die Sturmriesen an der Spitze, gefolgt (in dieser Reihenfolge) von Wolkenriesen, Feuerriesen, Frostriesen, Steinriesen und Hügelriesen am Schluss. Andere Kreaturen des Riesentyps wie Ettin, Fomorianer und Trolle zählen nicht als Teil des Ordnings, was sie praktisch den Hügelriesen unterordnet.
Auf kleinerem Maßstab hat jeder Riese seinen genauen Platz im Rahmenwerk des Ordnings, und jede Art von Riesen hat ihre Methode, den jeweiligen Rang eines Riesen zu definieren. Wolkenriesen verorten sich auf Basis ihres Reichtums, Feuerriesen nach ihrer Handwerkskunst, Frostriesen nach ihrer körperlichen Stärke und Steinriesen nach einer Kombination von Kunstfertigkeit und Stein- weitwurf.
Hügelriesen erweisen größeren und stärkeren Riesen Respekt, ohne sich allzu viele Gedanken um deren hierarchische Stufen zu machen. Nur Sturmriesen, die überwiegend abgeschieden leben und sich selbst als über so schnöde Erwägungen erhaben betrachten, haben kein Interesse daran, sich einzustufen. Unabhängig vom Rang- platz eines Riesen innerhalb seiner Art kann kein Riese das Ordning der sechs Arten von Riesen überwinden.
So stehen beispielsweise auch die fähigsten Künstler der Feuerriesen unter den ärmsten Wolkenriesen. Du kannst bei jedem Riesen (außer Sturmriesen) die Tabelle „Riesen und das Ordning" verwenden, um die Stellung des Riesen innerhalb der Rangordnung der jeweiligen Art sowie seine Einstellung zu diesem Rangplatz zu ermitteln.
In vier weiteren Tabellen findest du Vorschläge, wie die Anstrengungen eines Wolken-, Feuer-, Frost- oder Steinriesen, einen hohen Status im Ordning zu erreichen oder zu behalten, das Abenteuer voranbringen könnten.
(Hügel- und Sturmriesen sind hier nicht enthalten, weil sie im Ordning nur eine untergeordnete Rolle spielen.) RIESEN UND DAS ÜRDNING WlO Rangstufe Status Hoch Sehr bedacht darauf, den hohen Status zu schützen oder sogar noch aufzusteigen 2 Hoch Nach Aufstieg trachtend, aber nicht sehr hartnäckig bei der Verfolgung dieses Ziels 3 Hoch Unbesorgt wegen der Aufrechterhaltung des Status 4 Mittel 1 m Aufstieg begriffen 5 Mittel Zufrieden 6 Mittel Im Abstieg begriffen 7 Niedrig Verzweifelt nach Jahren stetigen Abstiegs 8 Niedrig Verzweifelt auf Aufstieg bedacht 9