Guckloch zu schauen. Wie die meisten Wohnhäuser in Oeble war dieses Heim für Menschen gebaut wor- den und kleinere Besucher mussten mit den daraus resultierenden Unannehmlichkeiten (so gut sie konnten) zurechtkommen. Doch zumindest bot die relative Größe der Unterkunft Burgell ausrei- chend Platz, um seine gesamte Ausrüstung in Gnomengröße unter- zubringen.
Der vordere Teil des Zimmers war seine Werkstatt und enthielt eine seltsame Ansammlung von Werkzeugen: Hämmer, Meißel, Sägen, Dietriche, gefärbte Linsen, Vergrößerungsgläser sowie Tiegel voll pulverisierter und zerkleinerter Zutaten, die man zum Wirken von Zaubersprüchen benötigte. Eine Jette graue Katze, die Vertraute des Magiers, lag zusammengerollt auf einem Zauber- buch. Sie öffnete ihre gelben Augen, warf Aeron einen abschätzigen Blick zu und schien dann weiterzuschlafen.
- Richard Lee Byers, The Black Bouquet Wo Gnome ihre eng verbundenen Gemeinschaften bilden, erfüllt ein konstantes Brummen von geschäftiger Aktivität die Nachbar- schaft. Laute Geräusche durchbrechen das Summen: das Rattern von schleifenden Zahnrädern hier, eine kleine Explosion dort, ein Schrei der Überraschung oder des Erfolgs, untermalt mit schal- lendem Gelächter.
Gnome genießen das Leben in vollen Zügen und erfreuen sich an jedem Moment, den sie mit Erfindung, Entdeckung, Forschung, kreativer Arbeit oder Spiel verbringen. LEBHAFTER AUSDRUCK Die Hingabe und die Begeisterung eines Gnoms für das Leben spricht aus jeder Faser seines winzigen Körpers. Gnome sind im Durchschnitt etwa 90 cm groß und wiegen 40-45 Pfund.
Ihre eher dunkelhäutigen Gesichter sind für gewöhnlich mit einem breiten Lächeln geschmückt (das auch von ihren gewaltigen Nasen nicht verdeckt wird) und ihre hellen Augen strahlen vor Lebensfreude. Das blonde Haar der Gnome neigt dazu, in alle Richtungen abzustehen, als ob es das unersättli- che Interesse seines Besitzers an allem, was ihn umgibt, zum Ausdruck bringen wollte. Bereits an der Erscheinung lässt sich die Persönlichkeit eines Gnoms erkennen.
Der Bart eines männlichen Gnoms ist im Kontrast zu seinem wilden Haar sorgfältig gestutzt, doch oft auch in seltsame Gabelungen oder zu kleinen Spitzen geformt. Die Kleidung, die für gewöhnlich in Erdtönen gehal- ten ist, wird hingebungsvoll mit Stickereien, Handarbeiten und glitzernden Edelsteinen verziert. VERGNÜGTE HINGABE Soweit es Gnome betrifft, gibt es nichts Wundervolleres, als am Leben zu sein.
Aus den drei- bis fünfhundert Jahren, die ihnen gegeben sind, quetschen sie noch das letzte Quäntchen Glück. Menschen mögen sich wundern, wie man es schafft, sich über die Dauer eines so langen Lebens nicht zu langweilen. Elfen wiederum kosten in aller Ruhe die Schönheit der Welt aus. Gnome jedoch scheinen sich trotz all der Zeit, über die sie verfügen, nur darum zu sorgen, dass sie nicht genug sehen und erleben könnten.
Sie sprechen, als ob sie die Gedanken nicht schnell genug aus dem Kopf bekommen könnten. Selbst wenn sie ihre Meinungen und Ideen mehrfach darlegen, schaffen sie es jedes Mal, dem Gegenüber genau zuzuhören und die angemessenen Ausdrücke der Überraschung oder der Anerkennung anzubringen. Obwohl Gnome Scherze jeder Art lieben, besonders Streiche und Wortspiele, sind sie ebenso engagiert bei ernsteren Vorha- ben. Viele Gnome sind fähige Ingenieure, Alchemisten, Tüftler und Erfinder.
Sie scheuen sich nicht, Fehler zu machen, und kön- nen über diese und sich selbst lachen. Auch gehen sie gewagte (manchmal törichte) Risiken ein und träumen von großen Zielen. KAPITEL 2 j VÖLKER 35 HELLE BAUTEN Gnome richten sich ihre Heime in hügeligen, waldbewach- senen Gegenden ein. Sie leben unterirdisch, erfreuen sich jedoch an der natürlichen, lebendigen Welt der Oberfläche, wann immer sie können.
Ihre Behausungen sind entweder durch deren schlaue Konstruktion oder durch geschickte Illusion verborgen. Gäste werden schnell in die hellen Bauten hineingeführt. Besucher, die nicht willkommen sind, finden diese oft erst gar nicht. Gnome, die sich in Siedlungen der Menschen niedergelas- sen haben, arbeiten meist als Edelsteinschleifer, Ingenieure oder Tüftler.
Manche Menschenfamilien unterhalten gnomi- sche Lehrmeister, die sicherstellen, dass ihre Schüler sowohl etwas lernen als auch Spaß dabei haben. Mitunter kommt es vor, dass ein Gnom im Laufe seines langen Lebens mehrere Generationen einer einzelnen Menschenfamilie unterrichtet. DIE WELT ENTDECKEN Neugierige und impulsive Gnome könnten Abenteuer als Weg erachten, die Welt zu entdecken oder ihre Liebe zum Erkun- den auszuleben.
Als Bewunderer schöner Edelsteine und anderer wertvoller Gegenstände halten manche Gnome das Abenteurerleben für einen schnellen, wenn auch gefährlichen Weg, Reichtum zu erlangen. Gleichgültig, was sie dazu treibt, auf Abenteuer auszuziehen, so versuchen Gnome, die sich für diesen Lebensstil entscheiden, auch daraus so viel Freude wie möglich zu gewinnen. Manchmal macht sie das zu einer großen Belastung für ihre Kameraden.
NAMEN DER GNOME Gnome lieben Namen, und die meisten besitzen davon etwa ein halbes Dutzend. Die Mutter, der Vater, die Klanältes- ten, Onkel und Tanten, jeder gibt dem Neugeborenen einen Namen. Dazu kommen unzählige Spitznamen, die beibehalten werden - oder eben nicht. Gnomische Namen sind typischer- weise Abwandlungen von Namen der Vorfahren oder entfern- ten Verwandten, auch wenn einige völlige Neuschöpfungen sind.
Falls Gnome mit Menschen oder anderen zu tun haben, die „erbsenzählerisch" in Bezug auf Namen
auch gefährlichen Weg, Reichtum zu erlangen. Gleichgültig, was sie dazu treibt, auf Abenteuer auszuziehen, so versuchen Gnome, die sich für diesen Lebensstil entscheiden, auch daraus so viel Freude wie möglich zu gewinnen. Manchmal macht sie das zu einer großen Belastung für ihre Kameraden. NAMEN DER GNOME Gnome lieben Namen, und die meisten besitzen davon etwa ein halbes Dutzend. Die Mutter, der Vater, die Klanältes- ten, Onkel und Tanten, jeder gibt dem Neugeborenen einen Namen.
Dazu kommen unzählige Spitznamen, die beibehalten werden - oder eben nicht. Gnomische Namen sind typischer- weise Abwandlungen von Namen der Vorfahren oder entfern- ten Verwandten, auch wenn einige völlige Neuschöpfungen sind.
Falls Gnome mit Menschen oder anderen zu tun haben, die „erbsenzählerisch" in Bezug auf Namen sind, verwenden sie nicht mehr als drei: den Vornamen, den Klannamen und KAPITEL 2 i VÖLKER Es ist selten, dass ein Gnom sich feindselig oder bösartig verhält, außer er ist schwer verwundet oder schwebt in Lebens- gefahr. Gnome wissen, dass die meisten anderen Völker ihren Sinn für Humor nicht teilen, doch sie erfreuen sich an jeder- manns Gesellschaft- so wie sie sich an allem erfreuen können.
einen Spitznamen, von denen sie sich jeweils denjenigen aus- suchen, dessen Aussprache am lustigsten ist.
Männliche Vornamen: Alston, Alvyn, Boddynock, Brocc, Burgell, Dimble, Eldon, Erky, Fonkin, Frug, Gerbo, Gimble, Glim, Jebeddo, Kellen, Namfoodle, Orryn, Roondar, Seebo, Sindri, Warryn, Zook Weibliche Vornamen: Bimpnottin, Breena, Caramip, Carlin, Donella, Duvamil, Ella, Ellyjobell, Ellywick, Lilli, Loop- mottin, Lorilla, Mardnab, Nissa, Nyx, Oda, Orla, Roywyn, Shamil, Tana, Waywocket, Zanna Klannamen: Beren, Daergel, Folkor, Garrick, Nackle, Murnig, Ningel, Raulnor, Scheppen, Timbers, Turen Spitznamen: Bierschwap, Aschenherz, Dachs, Mantel, Dop- pelschloss, Schuftenschläger, Fnipper, Ku, Nim, Einschuh, Pock, Glitterstein, Entenstolperer MERKMALE DER GNOME Dein gnomischer Charakter teilt einige Eigenschaften mit allen anderen Gnomen.
Attributswerterhöhung: Dein Intelligenzwert wird um 2 Punkte erhöht. Alter: Gnome sind genauso schnell entwickelt wie Men- schen und erreichen mit ungefähr 40 Jahren das Erwachse- nenalter. Sie werden zwischen 350 und fast 500 Jahren alt. Gesinnung: Gnome sind meist guter Gesinnung. Diejeni- gen, die eher rechtschaffen sind, werden Weise, Ingenieure, Forscher, Lehrmeister, Ermittler oder Erfinder.
Diejenigen, die zum Chaos neigen, leben oft als Minnesänger, Trickdiebe, Wanderer oder fantasievolle Juweliere. Gnome sind guther- zig, und sogar die Trickdiebe unter ihnen sind eher verspielt als böswillig. Größe: Gnome werden zwischen 90 cm und 120 cm groß bei einem Gewicht von etwa 40 Pfund. Deine Größenkategorie ist klein. Bewegungsrate: Deine Grundbewegungsrate beträgt 7,50 m.
Dunkelsicht: Das Leben unter der Erde hat dazu geführt, dass Gnome selbst bei schlechten Lichtverhältnissen hervorra- gend sehen können. Behandle im Umkreis von 18 m dämm- riges Licht wie helles Licht und Dunkelheit wie dämmriges Licht. Allerdings kannst du im Dunkeln keine Farben erken- nen, nur Graustufen. Gnomische Gerissenheit: Du bist im Vorteil bei allen Ret- tungswürfen gegen Magie, wenn sie auf Intelligenz, Weisheit oder Charisma basieren.
Sprachen: Du kannst sowohl Gnomisch als auch die Gemein- sprache lesen, schreiben und sprechen. Die gnomische Sprache bedient sich der zwergischen Schrift. Gnomische Literatur ist für ihre technischen Abhandlungen und ihr katalogisiertes Wissen über die Natur bekannt. Volksunterarten: Es gibt zwei Volksunterarten der Gnome in den Welten von DuNGE0NS & DRAG0NS: Felsengnome und Waldgnome. Wähle eine dieser beiden Unterarten.
FELSENGNOME Als Felsengnom besitzt du einen natürlichen Einfallsreichtum und eine Zähigkeit, die über die der anderen Gnome hinaus- geht. Felsengnome machen den Großteil der gnomischen Bevölkerung aus. Dazu gehören etwa auch die Tüftlergnome in der Welt der Drachenlanze. Attributswerterhöhung: Dein Konstitutionswert wird um 1 Punkt erhöht.
Artefaktkunde: Immer wenn du einen Wurf auf Intelligenz (Geschichte) ablegst, der mit magischen Gegenständen, alche- mistischen Objekten oder technischen Gerätschaften zu tun hat, darfst du deinen doppelten Übungsbonus anstatt des einfachen zum Wurf addieren. Tüftler: Du bist geübt im Umgang mit Handwerkszeug (Tüftlerwerkzeug). Wendest du sowohl 1 Stunde Zeit als auch 10 GM an Material auf, kannst du mit diesem Werkzeug ein winziges aufziehbares Gerät konstruieren (RK 5, TP 1).
Dieses wird nach 24 Stunden aufhören zu funktionieren (außer du wendest 1 Stunde Arbeitszeit auf, um es funktionstüchtig zu halten). Alternativ kannt du eine Aktion nutzen, um es zu demontieren. Beim Demontieren gewinnst du die Materialien zurück, die zur Herstellung nötig waren. Du kannst bis zu drei aktive Geräte gleichzeitig besitzen.
Wähle bei der Herstellung aus folgenden Möglichkeiten: Aufziehspielzeug: Dein aufziehbares Spielzeug kann ein Tier, Monster oder eine Person darstellen, wie etwa einen Frosch, eine Maus, einen Vogel, einen Drachen oder einen Soldaten. Wird es auf den Boden gesetzt, bewegt sich das Spielzeug in jedem deiner Züge 1,50 m in eine zufällige Richtung. Dabei macht es passende Geräusche zu der Kreatur, die es darstellt.
TIEFENGNOME Eine dritte Volksunterart der Gnome, die Tiefengnome (oder Svirfnebli), leben in kleinen Gemeinschaften im ganzen Un- terreich verteilt. Im Gegensatz zu den Drow und den Duergar sind die Svirfnebli genauso häufig von guter Gesinnung wie ihre Vettern an der Oberfläche. Allerdings ist