← Zurück zur Bibliothek

Spielerhandbuch (2. Auflage)

Regeln: 5e Sprache: de

Buch-ID: spielerhandbuch-2-auflage · 320 Seiten

Seite 39 Abschnitt: 1

Andere wählen ein Leben in einem Reich der Elfen, deren Zeitlosigkeit sie ruhelos werden lässt. Viele Halbelfen haben Schwierigkeiten, sich in einer dieser Gesellschaften einzugliedern, und wählen daher ein Leben als Wanderer und Abenteurer entweder in Einsamkeit oder gemeinsam mit anderen Außenseitern und Ausgestoßenen. Aus ZWEI WELTEN Für Menschen sehen Halbelfen wie Elfen aus, für Elfen wie Menschen.

Von der Größe her liegen sie zwischen ihren Eltern, auch wenn sie weder so schlank wie Elfen noch so breit gebaut wie Menschen sind. Sie werden zwischen 150 cm und etwa 180 cm groß und wiegen dabei 100- 180 Pfund, wobei Männer nur ein wenig größer und schwe- rer sind als Frauen. Halbelfenmänner besitzen eine Gesichts- behaarung und lassen sich manchmal einen Bart wachsen, um ihre elfische Herkunft zu verbergen.

Die Züge und Hautfarben der Halbelfen liegen irgendwo zwischen ihren elfischen und menschlichen Eltern und zeigen eine Vielfalt, die noch ausgeprägter ist als jene, die bei beiden Völkern zu finden ist. Sie neigen dazu, die Augenfarbe ihres elfischen Elternteils zu erben. DIPLOMATEN UND WANDERER Es gibt keine Nation der Halbelfen, doch sind sie in den Städ- ten der Menschen willkommen, auch wenn sie in den Wäldern der Elfen etwas weniger gern gesehen werden.

In großen Städten und in Gegenden, in denen Elfen und Menschen sich gegenseitig beeinflussen, sind Halbelfen manchmal so zahlreich, dass sie eigene kleine Gemeinschaften bilden. Sie mögen die Gesellschaft anderer Halbelfen, da diese die ein- zigen sind, die wirklich verstehen, was es bedeutet, zwischen beiden Welten zu leben. In den meisten Teilen der Welt sind Halbelfen jedoch so selten, dass Jahre vergehen können, ohne dass sie auf einen anderen treffen.

Manche ziehen es vor, bewohnte Gebiete zu meiden, und wandern als Fallensteller, Förster, Jäger oder Abenteurer durch die Wildnis und statten der Zivilisation nur selten einen Besuch ab. Wie ihre elfischen Vettern lassen sich diese Halbelfen von der Wanderlust treiben, die ihre Langle- bigkeit mit sich bringt. Andere hingegen stürzen sich voll in die Gesellschaft und nutzen ihr Charisma und ihre sozialen Fertigkeiten als Diplomaten oder Betrüger.

NAMEN DER HALBELFEN Halbelfen verwenden entweder die menschliche oder die elfische Namensgebung. Als ob sie ihr Dasein als Außenseiter betonen wollten, nehmen Halbelfen, die unter Menschen groß werden, häufig elfische Namen an und Halbelfen, die bei Elfen aufwachsen, oft menschliche. MERKMALE DER HALBELFEN Dein Halbelfcharakter teilt manche Eigenschaften mit den Elfen, andere sind einzigartig für sein Volk. Attributswerterhöhung: Dein Charismawert wird um 2 Punkte erhöht.

Außerdem steigen zwei weitere Attributswerte deiner Wahl um jel Punkte an. Alter: Halbelfen entwickeln sich in der gleichen Geschwin- digkeit wie Menschen und erreichen das Erwachsenenalter mit etwa 20Jahren. Sie leben jedoch viel länger als Menschen und werden oft älter als 180 Jahre. Gesinnung: Halbelfen besitzen die chaotische Neigung ihrer elfischen Vorfahren.

Sie schätzen sowohl persönliche Freiheit als auch den kreativen Ausdruck, weder hegen sie Sympathien für Anführer noch legen sie Wert auf Gefolge. Oft Viele Halbelfen lernen bereits in frühen Jahren, mit jedermann auszukommen, Feindseligkeiten zu zerstreuen und Gemein- samkeiten zu finden. Als Volk besitzen sie die Anmut der Elfen doch ohne deren Distanziertheit, und die Energie der Men- , sehen ohne deren Rüpelhaftigkeit.

Sie geben oft hervor- ragende Botschafter und Zwischenhändler ab (außer zwischen Elfen und Menschen, da jede Seite denkt, der Halbelf bevorzuge die jeweils andere). scheren sie sich nicht um Regeln, missachten die Ansprüche anderer und erweisen sich manchmal als unzuverlässig oder zumindest unberechenbar. Größe: Halbelfen sind etwa so groß wie Menschen, also zwischen 150 cm und 180 cm. Deine Größenkategorie ist mittelgroß. Bewegungsrate: Deine Grundbewegungsrate beträgt 9 m.

Dunkelsicht: Dank deines elfischen Blutes besitzt du eine überlegene Sicht in dunklen und dämmrigen Lichtverhältnis- sen. Behandle im Umkreis von 18 m dämmriges Licht wie helles Licht und Dunkelheit wie dämmriges Licht. Allerdings kannst du im Dunkeln keine Farben erkennen, nur Graustufen. Feenblut: Du bist bei Rettungswürfen gegen Bezauberungen im Vorteil und immun gegen Schlafzauber. Vielseitigkeit: Du bist geübt in zwei Fertigkeiten deiner Wahl.

Sprachen: Du kannst Elfisch, die Gemeinsprache und eine weitere Sprache deiner Wahl lesen, schreiben und sprechen. KAPITEL 2 1 VÖLKER DAS KR!EGSOBERHAUPT MHURREN ERHOB SICH VON SEINEN Schlaffellen und seiner Frau, um sich ein kurzes Kettenhemd aus schweren Stahlringen über die dicke, muskelbepackte Brust zu streifen.

Für gewöhnlich stand er vor den anderen Kriegern auf, da er einen großen Anteil menschlichen Blutes in sich trug und ihm das Tageslicht weniger ausmachte als den übrigen Stammesmit- gliedern. Bei den Blutigen Schädeln wurde ein Krieger nach seiner Stärke, seiner Gewitztheit und seiner Wildheit beurteilt. Mensch- liche Vorfahren waren keine Schande, solange er genauso stark, ausdauernd und blutrünstig war wie seine vollblütigen Verwand- ten.

Halborks, die schwächer als ihre Kameraden waren, hielten bei den Blutigen Schädeln nicht lange durch, genau wie bei jedem anderen Orkstamm. Doch oft war es so, dass ein wenig menschli- ches Blut gerade die richtige Mischung aus Ehrgeiz, Selbstdisziplin

Abschnitte auf dieser Seite

  • Abschnitt 1 Seiten 38–40