bis zum Beginn deines nächsten Zuges auf O reduziert, da sie von magischem Frost umhüllt wird. PFAD DES ZELOTEN Einige Götter inspirieren ihre Anhänger dazu, in eine wilde Kampfraserei zu verfallen. Bei diesen Barbaren handelt es sich um Zeloten - Krieger, die durch ihren Zorn über mäch- tige, göttliche Macht gebieten. Eine Reihe von Göttern auf allen D&D-Welten beflügelt ihre Anhänger dazu, diesen Pfad einzuschlagen.
Tempus aus den Vergessenen Reichen und Hextor und Erythnul aus Greyhawk sind Paradebeispiele hierfür. Im Allgemeinen sind Götter, von denen sich Zeloten berufen fühlen, Götter des Krieges, der Zerstörung und der Gewalt. Nicht alle von ihnen sind böse, aber nur wenige sind gut. MERKMALE: PFAD DES ZELOTEN Barbarenstufe 3. 6. 10. 14. Merkmal Göttlicher Zorn, Krieger der Götter Fanatischer Fokus Hingebungsvolle Präsenz Kampfrausch der über den Tod hinaus GÖTTLICHER ZORN Sobald du dich auf der 3.
Stufe für diesen Pfad entscheidest, kannst du deine Waffenangriffe mit göttlichem Zorn erfüllen. Während du dich im Kampfrausch befindest, erleidet die erste Kreatur, die du injedem deiner Züge mit einem Waffenangriff triffst, zusätzlichen Schaden in Höhe von 1W6 + deine halbe Barbarenstufe. Der zusätzliche Schaden ist entweder nekro- tisch oder gleißend; du legst die Schadensart fest, wenn du dieses Merkmal erhältst. KRIEGER DER GÖTTER Auf der 3. Stufe wird deine Seele dem endlosen Kampf ge- weiht.
Wenn ein Zauber, wie zum Beispiel Tote erwecken, den einzigen Effekt hat, dich ins Leben zurückzuholen Uedoch nicht als Untoter), benötigt der Zauberwirker keine Material- komponenten, um den Zauber auf dich wirken zu können. FANATISCHER FOKUS Beginnend mit der 6. Stufe kann die göttliche Macht, die deinen Kampfrausch antreibt, dich beschützen. Wenn dir ein Rettungswurf misslingt, kannst du ihn wiederholen, musst den neuen Wurf aber verwenden.
Du kannst diese Fähigkeit nur einmal pro Kampfrausch einsetzen. HINGEBUNGSVOLLE PRÄSENZ Auf der 10. Stufe lernst du, göttliche Macht zu kanalisieren, um in anderen fanatische Hingabe zu wecken. Als Bonusaktion stößt du einen Schlachtruf aus, der von göttlicher Energie durchdrun- gen ist. Bis zu zehn andere Kreaturen deiner Wahl innerhalb von 18 m um dich, die du hören kannst, sind bis zum Beginn deines nächsten Zuges im Vorteil bei Angriffs- und Rettungswürfen.
Nachdem du Gebrauch von diesem Merkmal gemacht hast, kannst du es nicht wieder einsetzen, bis du eine lange Rast be- endet hast. KAMPFRAUSCH ÜBER DEN TOD HINAUS Beginnend mit der 14. Stufe ermöglicht dir die göttliche Macht, die deinen Kampfrausch befeuert, tödliche Treffer zu ignorieren. Während du dich im Kampfrausch befindest, wirst du nicht bewusstlos, wenn du auf O Trefferpunkte sinkst.
Du musst im- mer noch Rettungswürfe gegen Tod ablegen, und du erleidest die üblichen Effekte von Schaden bei O Trefferpunkten. Wenn deine gescheiterten Rettungswürfe gegen Tod dich jedoch umbringen würden, stirbst du erst am Ende deines Kampf- rausches, und zwar nur dann, wenn du zu diesem Zeitpunkt immer noch nur O Trefferpunkte hast. KAPITEL 1 1 OPTIONEN FÜR CHARAKTERE ' BARDE MUSIK IST DIE FRUCHT DES GÖTTLICHEN BAUMES, DIE VIBRIERT von den Worten der Schöpfung.
Aber ich frage euch, kann ein Barde zu den Wurzeln dieses Baumes gehen? Kann man die Quelle dieser Macht anzapfen? Hach, welche Musik er dann in diese Welt bringen würde! - Fletcher Danairia, Meisterbarde Barden verbreiten Freude in finsteren Zeiten; sie lassen andere an ihrer Weisheit teilhaben, um Ignoranz entgegenzuwirken; und sie lassen das Lächerliche erhaben erscheinen.
Barden sind die Bewahrer antiker Geschichte, und ihre Lieder und Ge- schichten halten die Erinnerungen an große Ereignisse über die Zeiten hinweg am Leben - Wissen von solcher Wichtigkeit, dass es mündlich überliefert wird, damit es überdauert, selbst, wenn alle niedergeschriebenen Aufzeichnungen vernichtet werden sollten.
Außerdem kommt dem Barden die Rolle zu, kleinere und ak- tuellere Ereignisse festzuhalten - die Geschichten der Helden von heute, wozu sowohl ihre Heldentaten als auch ihre nicht gerade beeindruckenden Fehlschläge zählen. Natürlich gibt es auf der Welt viele Leute, die schön singen können oder gute Geschichtenerzähler sind, und jeder Barde, der auf Abenteuer zieht, zeichnet sich durch mehr aus als nur eine silberne Zunge und eine melodische Stimme.
Doch was Barden wirklich von anderen abhebt - und voneinander - sind der individuelle Stil und die Substanz ihrer Darbietung. Um das Publikum in ihren Bann zu ziehen, geben sich Bar- den bei ihren Auftritten meist extravagant und versprühen Charme. Die Berühmtesten unter ihnen sind quasi das Äqui- valent der D&D-Welten zu Popstars. Wenn du einen Barden spielst, könntest du deine Lieblingsmusiker als Vorbild für deinen Charakter nehmen.
Mit Hilfe der folgenden Anregungen kannst du deinem Bar- dencharakter einige einzigartige Eigenschaften verleihen. DAS BRAVOURSTÜCK Jeder erfolgreiche Barde ist bekannt für die künstlerische Dar- bietung zumindest eines Werkes, normalerweise ein Lied oder ein Gedicht, das bei jedem Gefallen findet, der es hört.Jene, die diese Aufführung ansehen, sprechen noch jahrelang darü- ber, und das Leben mancher Zuschauer verändert sich durch das Erlebnis für immer. Wenn dein Charakter noch ganz am
ihrer Darbietung. Um das Publikum in ihren Bann zu ziehen, geben sich Bar- den bei ihren Auftritten meist extravagant und versprühen Charme. Die Berühmtesten unter ihnen sind quasi das Äqui- valent der D&D-Welten zu Popstars. Wenn du einen Barden spielst, könntest du deine Lieblingsmusiker als Vorbild für deinen Charakter nehmen. Mit Hilfe der folgenden Anregungen kannst du deinem Bar- dencharakter einige einzigartige Eigenschaften verleihen.
DAS BRAVOURSTÜCK Jeder erfolgreiche Barde ist bekannt für die künstlerische Dar- bietung zumindest eines Werkes, normalerweise ein Lied oder ein Gedicht, das bei jedem Gefallen findet, der es hört.Jene, die diese Aufführung ansehen, sprechen noch jahrelang darü- ber, und das Leben mancher Zuschauer verändert sich durch das Erlebnis für immer. Wenn dein Charakter noch ganz am Anfang steht, liegt dein Bravourstück wahrscheinlich noch in ferner Zukunft.
Aber da du in deinem Beruf ja Geld verdienen willst, hast du wahr- scheinlich schon ein, zwei Werke in deinem Repertoire, die beim Publikum stets gut ankommen. KAPITEL l I OPTIONEN FÜR CHARAKTERE BRAVOURSTÜCKE W6 Bravourstück „Die drei Flambinis", ein anzügliches Lied über die Verwechslung von Personen und ungezügeltes Verlangen. 2 „Myconiden-Walzer", eine fröhliche Melodie, die besonders bei Kindern gut ankommt.
3 „Der goldene Arsch von Asmodeus", ein drama- tisches Gedicht, das, so behauptest du zumindest, von deinem eigenen Besuch auf Avernus inspiriert wurde. 4 „Die Piraten von Luskan", dein persönlicher Bericht über deine Entführung durch Meeresmarodeure als Kind. 5 „Ein Reifen, zwei Tauben und ein Höllenhund", eine subtile Parodie auf einen inkompetenten Adligen 6 „Ein Narr im Abyss", ein humoristisches Gedicht über einen Hofnarren und seine Reisen unter den Dämonen.
INSTRUMENT Beim Streben eines Barden nach der perfekten Darbietung und allseitigen Anerkennung ist sein Musikinstrument min- destens ebenso wichtig wie seine stimmliche Begabung. Die Produktionsqualität des Instruments ist natürlich ein wichti- ger Faktor hierbei; die besten Instrumente erzeugen die beste Musik, und einige Barden halten ständig Ausschau nach etwas Besserem.
Ebenso wichtig ist jedoch möglicherweise der Unterhaltungswert des Instruments; solche, die ungewöhnlich aussehen oder aus exotischen Materialien gefertigt sind, hin- terlassen beim Publikum eher einen bleibenden Eindruck. Möglicherweise besitzt du ein Instrument „von der Stange", vielleicht weil du dir gerade nichts Besseres leisten kannst. Falls dir dein erstes Instrument geschenkt wurde, könnte es jedoch auch kunstvoller gefertigt sein.
Bist du zufrieden mit dem Instrument, welches du dein Eigen nennst, oder willst du es durch eines ersetzen, das wahrhaft einzigartig ist?
INSTRUMENTE W6 Instrument Eine meisterlich gefertigte Halblingsfiedel 2 Ein von Elfen hergestelltes Mithralhorn 3 Eine Zither, gefertigt mit Drow-Spinnenseide 4 Eine orkische Trommel 5 Ein hölzerner Bullywug-Quakkasten 6 Eine von Gnomen konzipierte Tüftlerharfe P EINLICHE AUS RUTSCHER ---------- Beinahe jeder Barde ist vor Publikum zumindest einmal in Verlegenheit geraten, und höchstwahrscheinlich bist du da keine Ausnahme.
Schließlich wird niemand von jetzt auf gleich berühmt; vielleicht hattest du ein paar kleinere Schwierig- keiten zu Beginn deiner Karriere, oder eventuell hat es eine Weile gedauert, deinen guten Ruf nach einer furchtbaren Nacht wiederherzustellen, in der es das Schicksal darauf angelegt zu haben schien, deiner Theaterlaufbahn ein Ende zu setzen.
VON LINKS NACH RECHTS: BARDEN DER SCHULEN DES ZIIUBERBANNS, DER SCHWERTER UNO DES FLÜSTERNS Die Dinge, die bei einer Aufführung schieflaufen können, sind so zahlreich wie Fische im Meer.
Doch was für ein Desas- ter sich auch ereignen mag, dank seiner Kühnheit und seines Selbstbewusstseins ist ein Barde in der Lage, jede Situation zu meistern - sei es, indem er die Aufführung (falls möglich) trotz allem zu Ende führt, oder indem er verspricht, am nächsten Tag einen neuen Auftritt hinzulegen, der garantiert grandios sein wird.
PEINLICHE AUSRUTSCHER W6 Peinlicher Ausrutscher Damals, als dein humorvolles Lied, ,,Die Eskapaden des langen Toms" - das du übrigens für brillant hielt- est -nicht sonderlich gut beim langen Tom ankam. 2 Eine Frühvorstellung, bei welcher ein Zirkus-Eulenbär ausbrach und das Publikum in Angst und Schrecken versetzte. 3 Als Eröffnungsnummer hast du deine enthusiastische, aber allseits verhasste Interpretation von „Das Lied des Froschemoth" dargeboten.
4 Die erste und letzte öffentliche Aufführung von „Mirt, der Lebemann". 5 Einmal hat deine Perücke auf der Bühne Feuer gefan- gen, und du hast sie zu Boden geworfen - wodurch die Bühne in Flammen aufging. 6 Damals, als du dich während der letzten Strophe der „Sternenlichtserenade" aus Versehen auf deine Laute gesetzt hast. DIE MusE EINES BARDEN Natürlich kennt jeder Barde ein bestimmtes Repertoire an Liedern und Geschichten.
Einige Barden sind Generalisten, die für jede Aufführung auf eine weite Bandbreite von Themen zurückgreifen können und die stolz auf ihre Vielseitigkeit sind. Andere entscheiden sich für eine persönlichere Herangehens- weise an ihre Kunst, wobei sie angetrieben werden von der Liebe zu ihrer Muse - ein bestimmtes Konzept, das den Bar- den zu vielem inspiriert, was er auf der Bühne tut.
Ein Barde, der sich einer Muse verschreibt, tut das norma- lerweise, um besser verstehen zu können, wofür seine Muse steht, und um andere durch