← Zurück zur Bibliothek

Xanathars Ratgeber für Alles

Regeln: 5e Sprache: de

Buch-ID: xanathars-ratgeber-f-r-alles · 192 Seiten

Seite 13 Abschnitte: 2

ihrer Darbietung. Um das Publikum in ihren Bann zu ziehen, geben sich Bar- den bei ihren Auftritten meist extravagant und versprühen Charme. Die Berühmtesten unter ihnen sind quasi das Äqui- valent der D&D-Welten zu Popstars. Wenn du einen Barden spielst, könntest du deine Lieblingsmusiker als Vorbild für deinen Charakter nehmen. Mit Hilfe der folgenden Anregungen kannst du deinem Bar- dencharakter einige einzigartige Eigenschaften verleihen.

DAS BRAVOURSTÜCK Jeder erfolgreiche Barde ist bekannt für die künstlerische Dar- bietung zumindest eines Werkes, normalerweise ein Lied oder ein Gedicht, das bei jedem Gefallen findet, der es hört.Jene, die diese Aufführung ansehen, sprechen noch jahrelang darü- ber, und das Leben mancher Zuschauer verändert sich durch das Erlebnis für immer. Wenn dein Charakter noch ganz am Anfang steht, liegt dein Bravourstück wahrscheinlich noch in ferner Zukunft.

Aber da du in deinem Beruf ja Geld verdienen willst, hast du wahr- scheinlich schon ein, zwei Werke in deinem Repertoire, die beim Publikum stets gut ankommen. KAPITEL l I OPTIONEN FÜR CHARAKTERE BRAVOURSTÜCKE W6 Bravourstück „Die drei Flambinis", ein anzügliches Lied über die Verwechslung von Personen und ungezügeltes Verlangen. 2 „Myconiden-Walzer", eine fröhliche Melodie, die besonders bei Kindern gut ankommt.

3 „Der goldene Arsch von Asmodeus", ein drama- tisches Gedicht, das, so behauptest du zumindest, von deinem eigenen Besuch auf Avernus inspiriert wurde. 4 „Die Piraten von Luskan", dein persönlicher Bericht über deine Entführung durch Meeresmarodeure als Kind. 5 „Ein Reifen, zwei Tauben und ein Höllenhund", eine subtile Parodie auf einen inkompetenten Adligen 6 „Ein Narr im Abyss", ein humoristisches Gedicht über einen Hofnarren und seine Reisen unter den Dämonen.

INSTRUMENT Beim Streben eines Barden nach der perfekten Darbietung und allseitigen Anerkennung ist sein Musikinstrument min- destens ebenso wichtig wie seine stimmliche Begabung. Die Produktionsqualität des Instruments ist natürlich ein wichti- ger Faktor hierbei; die besten Instrumente erzeugen die beste Musik, und einige Barden halten ständig Ausschau nach etwas Besserem.

Ebenso wichtig ist jedoch möglicherweise der Unterhaltungswert des Instruments; solche, die ungewöhnlich aussehen oder aus exotischen Materialien gefertigt sind, hin- terlassen beim Publikum eher einen bleibenden Eindruck. Möglicherweise besitzt du ein Instrument „von der Stange", vielleicht weil du dir gerade nichts Besseres leisten kannst. Falls dir dein erstes Instrument geschenkt wurde, könnte es jedoch auch kunstvoller gefertigt sein.

Bist du zufrieden mit dem Instrument, welches du dein Eigen nennst, oder willst du es durch eines ersetzen, das wahrhaft einzigartig ist?

INSTRUMENTE W6 Instrument Eine meisterlich gefertigte Halblingsfiedel 2 Ein von Elfen hergestelltes Mithralhorn 3 Eine Zither, gefertigt mit Drow-Spinnenseide 4 Eine orkische Trommel 5 Ein hölzerner Bullywug-Quakkasten 6 Eine von Gnomen konzipierte Tüftlerharfe P EINLICHE AUS RUTSCHER ---------- Beinahe jeder Barde ist vor Publikum zumindest einmal in Verlegenheit geraten, und höchstwahrscheinlich bist du da keine Ausnahme.

Schließlich wird niemand von jetzt auf gleich berühmt; vielleicht hattest du ein paar kleinere Schwierig- keiten zu Beginn deiner Karriere, oder eventuell hat es eine Weile gedauert, deinen guten Ruf nach einer furchtbaren Nacht wiederherzustellen, in der es das Schicksal darauf angelegt zu haben schien, deiner Theaterlaufbahn ein Ende zu setzen.

VON LINKS NACH RECHTS: BARDEN DER SCHULEN DES ZIIUBERBANNS, DER SCHWERTER UNO DES FLÜSTERNS Die Dinge, die bei einer Aufführung schieflaufen können, sind so zahlreich wie Fische im Meer.

Doch was für ein Desas- ter sich auch ereignen mag, dank seiner Kühnheit und seines Selbstbewusstseins ist ein Barde in der Lage, jede Situation zu meistern - sei es, indem er die Aufführung (falls möglich) trotz allem zu Ende führt, oder indem er verspricht, am nächsten Tag einen neuen Auftritt hinzulegen, der garantiert grandios sein wird.

PEINLICHE AUSRUTSCHER W6 Peinlicher Ausrutscher Damals, als dein humorvolles Lied, ,,Die Eskapaden des langen Toms" - das du übrigens für brillant hielt- est -nicht sonderlich gut beim langen Tom ankam. 2 Eine Frühvorstellung, bei welcher ein Zirkus-Eulenbär ausbrach und das Publikum in Angst und Schrecken versetzte. 3 Als Eröffnungsnummer hast du deine enthusiastische, aber allseits verhasste Interpretation von „Das Lied des Froschemoth" dargeboten.

4 Die erste und letzte öffentliche Aufführung von „Mirt, der Lebemann". 5 Einmal hat deine Perücke auf der Bühne Feuer gefan- gen, und du hast sie zu Boden geworfen - wodurch die Bühne in Flammen aufging. 6 Damals, als du dich während der letzten Strophe der „Sternenlichtserenade" aus Versehen auf deine Laute gesetzt hast. DIE MusE EINES BARDEN Natürlich kennt jeder Barde ein bestimmtes Repertoire an Liedern und Geschichten.

Einige Barden sind Generalisten, die für jede Aufführung auf eine weite Bandbreite von Themen zurückgreifen können und die stolz auf ihre Vielseitigkeit sind. Andere entscheiden sich für eine persönlichere Herangehens- weise an ihre Kunst, wobei sie angetrieben werden von der Liebe zu ihrer Muse - ein bestimmtes Konzept, das den Bar- den zu vielem inspiriert, was er auf der Bühne tut.

Ein Barde, der sich einer Muse verschreibt, tut das norma- lerweise, um besser verstehen zu können, wofür seine Muse steht, und um andere durch

Flammen aufging. 6 Damals, als du dich während der letzten Strophe der „Sternenlichtserenade" aus Versehen auf deine Laute gesetzt hast. DIE MusE EINES BARDEN Natürlich kennt jeder Barde ein bestimmtes Repertoire an Liedern und Geschichten. Einige Barden sind Generalisten, die für jede Aufführung auf eine weite Bandbreite von Themen zurückgreifen können und die stolz auf ihre Vielseitigkeit sind.

Andere entscheiden sich für eine persönlichere Herangehens- weise an ihre Kunst, wobei sie angetrieben werden von der Liebe zu ihrer Muse - ein bestimmtes Konzept, das den Bar- den zu vielem inspiriert, was er auf der Bühne tut. Ein Barde, der sich einer Muse verschreibt, tut das norma- lerweise, um besser verstehen zu können, wofür seine Muse steht, und um andere durch seine Darbietung an seinen Er- kenntnissen teilhaben zu lassen.

Falls dein Bardencharakter eine Muse hat, könnte es sich um eine der drei hier beschriebenen handeln oder um eine, die du dir selbst ausgedacht hast. Natur. Du fühlst dich der natürlichen Welt verbunden, und ihre Schönheit und Unergründlichkeit inspirieren dich. Du schreibst dem Baum tiefe symbolische Bedeutung zu. Seine Wurzeln reichen hinab in das dunkle Unbekannte, um die Macht der Erde hervorzubringen, während seine Äste zur Sonne hinaufragen, um seine Blüten und Früchte mit Licht zu versorgen.

Die Natur hat seit jeher mitangesehen, wie König- reiche aufstiegen und untergingen, selbst jene, deren Namen längst vergessen wurden und nun darauf warten, dass man sie wiederentdeckt. Die Götter der Natur teilen ihre Geheim- nisse mit Druiden und Weisen und öffnen ihre Herzen und ihren Verstand so für neue Sichtweisen.

So wie sie hast du festgestellt, dass es deine Kreativität beflügelt, wenn du über eine weite, wogende Wiese schlenderst oder in stiller Andacht durch einen Hain uralter Eichen schreitest. Liebe. Du bist auf der Suche nach der Essenz der wahren Liebe. Obwohl du die oberflächliche, fleischliche Liebe nicht verachtest, gilt dein Interesse einer tieferen Form der Liebe, die Tausende inspirieren und jeden Moment eines Lebens mit Freude erfüllen kann.

Diese Art von Liebe kann vielerlei Gestalt annehmen, und du spürst ihre Anwesenheit in allen Dingen - angefangen beim Funkeln eines schönen Juwels bis hin zu dem Lied eines einfachen Fischers, der dem Meer für seinen Fang dankt. Du folgst den Spuren der Liebe, des schönsten und rätselhaftesten aller Gefühle, und deine Suche erfüllt deine Geschichten und deine Lieder mit Lebensfreude und Leidenschaft. Konflikt.

Drama ist der Inbegriff des Konflikts, und in den besten Geschichten ist Konflikt das zentrale Element. Von der Geschichte einer Tavernenschlägerei am Morgen danach KAPITEL 1 1 OPTIONEN FÜR CHARM(l ERE 1 ' bis hin zu der Saga einer epischen Schlacht, von einem Streit zwischen Liebenden bis hin zu der Fehde zwischen mächtigen Dynastien: Konflikt inspiriert Geschichtenerzähler wie dich dazu, deine besten Werke zu erschaffen.

Konflikt kann das Beste in Leuten zum Vorschein bringen, ihre heldenhafte Na- tur erstrahlen lassen und die Welt verändern, kann aber auch bewirken, dass sich jemand der Dunkelheit hingibt und dem Einfluss des Bösen erliegt. Du strebst danach, alle Arten von Konflikt, seien sie groß oder klein, entweder selbst zu erleben oder mit eigenen Augen zu beobachten, um diesen unveränder- lichen Aspekt des Lebens zu studieren und ihn in deinen Wor- ten und deiner Musik zu verewigen.

BARDENSCHULEN Auf der dritten Stufe erhält ein Barde das Merkmal Barden- schule. Die folgenden Auswahlmöglichkeiten stehen dem Bar- den zusätzlich zu denen im Player's Handbook (Spielerhand- buch) zur Verfügung: die Schule des Zauberbanns, die Schule der Schwerter und die Schule des Flüsterns. S CHULE DES ZAUBERBANNS In der Schule des Zauberbanns finden sich jene Barden, die ihre Kunst entweder im prächtigen Reich des Feywild erlernt haben oder von jemandem, der dort lebte.

Unter der Anleitung von Satyren, Eladrin und anderen Feenwesen werden diese Barden darin geschult, mithilfe ihrer Magie andere zu unter- halten und in ihren Bann zu schlagen. Die Barden dieser Schule erfüllen andere mit einer Mi- schung aus Ehrfurcht und Grauen. Ihre Darbietungen gelten als legendär. Diese Barden sind so wortgewandt, dass sie durch eine Rede oder ein Lied jemanden dazu bringen können, sie unversehrt freizulassen, und sie können sogar einen toben- den Drachen besänftigen.

Dieselbe Magie, mit deren Hilfe sie Bestien bezähmen, kann auch den Verstand anderer benebeln. Niederträchtige Barden dieser Schule können sich auf Kosten einer Gemeinde wochenlang durchschmarotzen, indem sie ihre Magie schändlich missbrauchen und ihre Gastgeber zu ihren Dienern machen. Heldenhafte Barden dieser Schule hingegen nutzen ihre Macht, um den Unterdrückten Freude zu schenken und Tyrannen zu schwächen. MERKMALE: SCHULE DES ZAUBERBANNS Bardenstufe Merkmal 3.

Mantel der Inspiration, Fesselnde Aufführung 6. Mantel der Erhabenheit 14. Stete Erhabenheit MANTEL DER INSPIRATION Wenn du dich auf der 3. Stufe der Schule des Zauberbanns an- schließt, kannst du von da an ein Lied aus Feenmagie spinnen, das deinen Verbündeten zusätzliche Vitalität und Geschwin- digkeit verleiht. Als Bonusaktion kannst du eine Anwendung deiner Bardi- schen Inspiration aufbrauchen,

Abschnitte auf dieser Seite

  • Abschnitt 1 Seiten 12–13
  • Abschnitt 2 Seiten 13–14