← Zurück zur Bibliothek

Abenteurerhandbuch für die Schwertküste

Regeln: 5e Sprache: de

Buch-ID: abenteurerhandbuch-f-r-die-schwertk-ste · 160 Seiten

Seite 105 Abschnitte: 2

den Wäldern zu gründen. Heute stehen die meisten Waldelfen Wache über den Ruinen der Vergan- genheit, weil sie glauben, dass es ihre Pflicht ist, ihre gefal- lene Pracht als Lektion über die Gefahren des Hochmuts zu bewahren. Waldelfen sind normalerweise belastbarer als andere Elfen, solider und bodenständiger als ihre Vettern.

Diese Ein- stellung spiegelt sich in ihrer Kultur und ihren Traditionen wider: Waldelfen neigen mehr zu körperlichen Aktivitäten als andere Elfen, und sie sehen die alte elfische Geschichte mit kritischerem Blick. Für die Waldelfen waren die „großen" elfischen Königreiche verantwortlich für viele gleichermaßen große Fehler. Sie sehen die Teilung, die Kronenkriege, den Niedergang der Drow und andere Katastrophen als das Er- gebnis der Arroganz ihrer Vorfahren.

Da Waldelfen inmitten von Erinnerungen an diese Arroganz leben und Zeugen des Aufstiegs und Niedergangs vieler elfischen Imperien sind, se- hen sie den Platz der Elfen in der Welt anders, als Mondelfen und Sonnenelfen es tun. Waldelfen suchen stille Harmonie mit der weiten Welt, nicht Vorherrschaft über sie. Als Gegenstücke zu den Sonnenelfen und Mondelfen mei- den die Waldelfen die Städte und Festungen ihrer Vettern und leben lieber nahe bei der Natur.

Waldelfen haben kein großes Reich für sich beansprucht, seit das Königreich von A B C D E F T 1 i' <f 'J r-"-> N 0 p Q R s r (x) GI (? X) ~ 1 2 3 4 5 6 p ,p ,R A cf d' G (J T \ 7 'd' Eaerlann vor Jahrtausenden zerstört wurde. Stattdessen unterhalten sie mehrere kleinere Siedlungen, um diese Ge- meinschaften besser verbergen oder beschützen zu können. Waldelfen beanspruchen Gebiete im Hohen Wald, im Großen Tal, in den Westlichen Herzlanden und darüber hinaus.

Ei- nige Waldelfen leben in anderen elfischen Gemeinschaften und Gebieten, wo sie als Kundschafter, Waldläufer und Jä- ger dienen. Auch wenn sie sich als Teil der Welt sehen, verlassen Waldelfen ihre Heimat normalerweise nicht häufig, um auf Nicht-Elfen zu stoßen. Gleichermaßen treffen die meisten Waldelfen tief in den Wäldern der Welt nicht auf die Mitglie- der anderer Völker.

Abenteurer, Diplomaten, Kuriere und H I J K L M /2 € ~ k p ctf:, u V w X y z ,-:, ~ cl.) «> " oS 8 9 0 10 50 100 'cf '<f - E.... cL E.+ EsPRUAR, DIE BucHSTABEN UND ZIFFERN DES ELFISCHEN KA PITEL 3 I VÖLKER DER REICHE ähnliche Berufe sind die Ausnahme, die weit außerhalb ihrer Walddomänen reisen und verschiedenste Leute treffen. Waldelfen haben die Volksmerkmale von Waldelfen im Players Handbook (Spielerhandbuch).

Sie haben gebräunte oder kupferfarbene Haut, mit braunen, goldenen, blonden, schwarzen oder metallisch kupferfarbenen Haaren und grü- nen, braunen oder hellbraunen Augen. Als fähige Naturkundler ergreifen Waldelfen oft Berufe, die es ihnen erlauben. nahe der Wildnis zu bleiben oder ihr Wissen der Holzbearbeitung, der Tierwelt und der Forstwirt- schaft zu nutzen. Waldelfen sind mehr als fähig im Krieg, besonders wenn es ums Bogenschießen geht. Sie sind weniger magisch begabt als ihre Vettern.

doch gibt es auch genug Anwender der Kunst unter ihnen, sowie Kleriker und viele Druiden. DUNKELELFEN (DRow) Die Drow sind die Nachfahren jener Dunkelelfen, die sich nach den Kronenkriegen ins Underdark zurückgezogen ha- ben. Sie sind berüchtigt für ihre Grausamkeit, ihre Bosheit und ihren Drang, andere zu beherrschen. Für einen großen Teil der Geschichte glaubten viele, dass die Drow Wesen des angeborenen, unverbesserlichen Bösen seien.

Es ist wahr, dass die meisten Drow zum Bösen neigen und im Namen ihrer Dämonengöttin Folter, Sklaverei, Mord und andere böse Akte begehen. Drow, die gegen die Wege ihres Volks aufbegehren, werden so gut wie immer ausgesto- ßen oder als Rebellen, Häretiker und Aufständische, die sich gegen die Drow-Kultur und den Willen Lolths gewendet ha- ben, hingerichtet.

Aber die Existenz von edlen und selbstauf- opfernden Drow wie Liriel Baenre und Drizzt Do'Urden lässt darauf schließen, dass das Böse der Drow nicht angeboren ist und überwunden werden kann. Die Taten dieser wenigen heroischen Drow haben die Meinung, die manche Leute über das Volk haben, etwas gemildert, doch das Erscheinen eines Dunkelelfen an der Oberfläche ist noch immer selten und ein Anlass zur Besorgnis.

Viele Drow in Faerün stammen aus Menzoberranzan, der berüchtigten Stadt der Spinnen, oder einer der anderen Drow-Stadtstaaten im Underdark, wie Jhachalkhyn oder Ched Nasad. Man begegnet Dunkelelfen an der Oberfläche üblicherweise in der Nähe von Eingängen ins Underdark, weil ihnen das Tageslicht weh tut und sie und ihre Magie schwächt. Drow, die Abenteurer werden, tun dies oft, nach- dem sie aus der unterdrückerischen, grausamen Theokratie der Stadtstaaten geflohen sind.

Die meisten dieser Indivi- duen leben als Ausgestoßene und Wanderer, doch einige we- nige finden ein neues Zuhause bei einem anderen Volk oder einer anderen Kultur. Drow haben die Volksmerkmale von Dunkelelfen im Play- er's Handbook (Spielerhandbuch). Drow-Charaktere können aus jedem Hintergrund stammen, doch die meisten haben eine Geschichte, die mit einem der Stadtstaaten der Drow

aus Menzoberranzan, der berüchtigten Stadt der Spinnen, oder einer der anderen Drow-Stadtstaaten im Underdark, wie Jhachalkhyn oder Ched Nasad. Man begegnet Dunkelelfen an der Oberfläche üblicherweise in der Nähe von Eingängen ins Underdark, weil ihnen das Tageslicht weh tut und sie und ihre Magie schwächt. Drow, die Abenteurer werden, tun dies oft, nach- dem sie aus der unterdrückerischen, grausamen Theokratie der Stadtstaaten geflohen sind.

Die meisten dieser Indivi- duen leben als Ausgestoßene und Wanderer, doch einige we- nige finden ein neues Zuhause bei einem anderen Volk oder einer anderen Kultur. Drow haben die Volksmerkmale von Dunkelelfen im Play- er's Handbook (Spielerhandbuch). Drow-Charaktere können aus jedem Hintergrund stammen, doch die meisten haben eine Geschichte, die mit einem der Stadtstaaten der Drow im Underdark zu tun hat.

Angeborene magische Fähigkeiten und eine Vorliebe für dunkle Orte machen Drow zu begabten Assassinen, Dieben und Spionen. Traditionell sind männliche Drow Krieger und Magier, und weibliche Drow übernehmen Führungspositio- nen als Kriegerinnen oder Priesterinnen der Lolth. Versto- ßene Drow finden meist ihren eigenen Weg, unabhängig von ihrem Geschlecht.

SELTENE VOLKSUNTERARTEN DER ELFEN Es gibt noch andere Abstammungslinien der Elfen, die ursprünglich nach Faerun gekommen sind, aber sie sind so selten, dass sie als Legenden und Mythen betrach- tet werden. Avariel. Die Aril'Tel'Quessir, oder geflügelten Elfen, ge- hörten zu den ersten, die Faerun besiedelten. Sie sind für ihre Federschwingen und ihre Flugfähigkeit bekannt.

Uralte Konflikte mit Drachen haben sie fast ausgelöscht, und heute sind sie selten, wenn man sie überhaupt noch zu Ge- sicht bekommt. Lythari. Die Ly'Tel'Quessir haben die Fähigkeit, sich in Wölfe zu verwandeln. Im Gegensatz zu Werwölfen haben Lythari keine Hybridgestalt und leiden nicht unter einem Fluch. Sie leben in geheimen Rudeln zusammen, vor allem in Wolfsgestalt, und führen ein freies Leben tief in der Wild- nis der Welt. Meereselfen.

Die Alu'Tel'Quessir (.,Wasserelfen") sind eine im Wasser lebende Volksunterart der Elfen, die man in den Ozeanen findet, besonders vor den Küsten von Faerun und Immerdar. Meereselfen leben entlang der Schwertküste in eng verbundenen nomadischen Klans, doch anderswo beanspruchen sie Königreiche an sonnenbeschienenen, seichten Stellen. Durch ihre ganze Geschichte befanden sie sich im Krieg gegen die Sahuagin. Sternenelfen. Die Sternenelfen, oder Ruar'Tel'Quessir, sehen aus wie große Mondelfen.

Sie leben auf der Halbe- bene Sildeyuir in der Nähe des Feywild. Ein Konflikt mit den Nilshai, einem Volk von wurmartigen Zauberern von der Ätherebene, zwang einige Sternenelfen dazu, ihre Heimat zu verlassen und nach Faerun zu kommen. Wildelfen. Die Sy'Tel'Quessir werden von vielen Elfen als die seltsamsten Vertreter ihres Volks betrachtet, da sie große Teile ihrer uralten Kultur aufgegeben oder verloren haben.

ELFISCHE GOTTHEITEN ---------- Die Götter des Tel'Quessir, die kollektiv als die Seldarine bekannt sind, verkörpern seit ewigen Zeiten die Ideale des elfischen Volks. Sie sollen im Reich Arvandor auf der Ebene Arborea leben. GOTT DER ELFEN Corellon Larethian ist der weise Anführer der Seldarine, der Gott der Elfen, der Magie, der Poesie, der Führung und der Kriegskunst. Er wird als Vater des Volks gesehen, wird aber ebenso oft weiblich wie männlich dargestellt.

GÖTTIN DER WEISHEIT Angharradh, dreifaltige Göttin der Weisheit und die wilde be- schützende Mutter des elfischen Volks, ist Corellons Gefähr- tin. Ihre drei Aspekte sind: Aerdrie Faenya, wilde Göttin der Winde und des Wetters und Schutzherrin der Avariel; Hanali Celanil, die Bezaubernde Rose, Göttin der Liebe, Schönheit, Kunst und Verzauberung; und das Mondlichtgeheimnis, die silberne Sehanine Mondbogen, Göttin aller Geheimnisse des Lebens, darunter Mystizismus, Prophezeiungen, Tod und Träume.

In den Legenden sind diese Göttinnen oft Wesenhei- ten, die unabhängig von Angharradh existieren, und werden oft als Corellons Töchter oder Gefährtinnen dargestellt. GÖTTER DER NATUR Tiefer Sashelas ist ein Meeresgott, Herr der Meereselfen und der Delphine. Labelas Enoreth ist der Philosophengott, Gottheit von Zeit und Geschichte, dessen Gabe der Trance entscheidend für die elfische Identität und ihr Überleben ist.

Rillifane Rallathil ist der Gott der Wälder und der wilden Orte, der Vater der Waldelfen und Beschützer der Druiden. KAPITEL 3 1 VÖLKER DER REI C HE IOS 106 Er ist eng mit Solonor Thelandira verbündet, dem Gott der Jagd, des Bogenschießens und des Lebens im Wald. GÖTTER DES SCHATTENS Der etwas dunkler wahrgenommene Erevan Ilesere ist eine Gottheit des Unfugs, ein Tricksergott.

Fenmarel Mestarine ist der launische und mürrische Gott der Ausgestoßenen und der Einsamkeit, der wenig mit dem Rest der Seldarine zu tun hat (außer mit Erevan, der Fenmarel als Sündenbock für seine Intri- gen und Streiche verwendet). Und dann gibt es noch Shevarash, einen Gott, der als verbittert und zwanghaft wahrgenommen wird, an den sich Elfen aber wenden, wenn sie Rache suchen.

F AERUNISCHE GÖTTER Viele Elfen verehren Gottheiten aus dem faerunischen Pantheon, darunter Mielikki (und die Einhorngöttin Lurue), Silvanus und Sunc. In den letzten Jahren haben Elfen ihre Erfüllung auch in der Anbetung von Lathander gefunden. DROW- GOTTHEITEN Die Götter der Drow sind ebenso zersplittert und heimtückisch wie ihre Anhänger.

Abschnitte auf dieser Seite

  • Abschnitt 1 Seiten 104–105
  • Abschnitt 2 Seiten 105–106