← Zurück zur Bibliothek

Abenteurerhandbuch für die Schwertküste

Regeln: 5e Sprache: de

Buch-ID: abenteurerhandbuch-f-r-die-schwertk-ste · 160 Seiten

Seite 24 Abschnitte: 2

dem Vollmond Kiaransalee, Göttin der Nekromantie CB Arkana Weibliche Drow-Hand, die viele Silberringe trägt Lolth, Göttin der Spinnen CB List Spinne Selvetarm, Gott der Krieger CB Krieg Spinne über gekreuztem Schwert und Streitkolben Vhaeraun, Gott der Diebe CB List Schwarze Maske mit blauen Glaslinsen über den Augen DAS HALBLI N GS-PANTH EO N Gottheit Gesinnung Domänen Symbol Arvoreen, Gott der Wachsamkeit RG Krieg Gekreuzte Kurzschwerter und des Krieges Brandobaris, Gott des Diebstahls N List Halblingsfußabdruck und der Abenteuer Cyrrollalee, Göttin von Herd und Heimat RG Leben Eine offene Tür Sheela Peryroyl, Göttin der Landwirtschaft N Natur, Sturm Blume und des Wetters Urogalan, Gott der Erde und des Todes RN Tod, Wissen Silhouette eines Hundekopfs Yondalla, Göttin der Fruchtbarkeit RG Leben Füllhorn auf einem Schild und des Schutzes DAS GNOMISCHE PANTHEON Gottheit Gesinnung Domänen Symbol Baervan Wildwanderer, Gott der Wälder NG Natur Gesicht eines Waschbären Baravar Mantelschatten, Gott der Illusion NG Arkana, List Dolch vor einem Kapuzenumhang und Täuschung Callarduran Sanfthände, Gott des N Wissen, Natur Goldener Siegelring mit sechszackigem Stern Bergbaus und der Steinbearbeitung Flandal Stahlhaut, Gott der Metallarbeit NG Wissen Brennender Hammer Gaerdal Eisenhand, Gott des Schutzes RG Krieg Eisernes Band Garl Glitzergold, Gott der List RG List Goldklumpen und der Juwelen KAPITEL 1 1 WILLKOMMEN IN DEN REICHEN Q3 24 Nebelun, Gott der Erfindung und des Glücks CG Wissen, List Blasebalg und ein Eidechsenschwanz Segojan Erdrufer, Gott der Erde und der Toten Urdlen, Gott der Gier und des Mordes DAS ORKISCHE PANTHEON Gottheit Bahgtru, Gott der Stärke NG CB Gesinnung RB Licht Tod, Krieg Domänen Krieg leuchtender Edelstein Weißer Klauenmaulwurf, der aus dem Boden kommt Symbol Gruumsh, Gott der Stürme CB Sturm, Krieg Gebrochener Oberschenkelknochen Nicht blinzelndes Auge und des Krieges llneval, Gott der Strategie und der Horden RB Krieg Aufrechtes blutbespritztes Schwert Luthic, Muttergöttin der Fruchtbarkeit RB Leben, Natur Orkische Rune, die „Höhleneingang" bedeutet und Heilung Shargaas, Gott der Heimlichkeit NB List und Dunkelheit Yurtrus, Gott des Todes und der Krankheit NB Tod Bauern und Reisende ersuchen ihn, wenn sie um Regen oder Sonne beten, wie alle, die sich einen günstigen Wetterum- schwung erhoffen.

Aber die häufigste Form der Respektsbekun- dung gegenüber Amaunator ist es, im Licht der Sonne Eide zu schwören, Verträge zu unterzeichnen und Gesetze zu verkün- den. Die Verbindung zwischen einem feierlichen Eid und der Sonne ist so in die allgemeine Vorstellungswelt eingegangen, dass jene, die einen Handel schließen oder Edikte aussprechen wollen, oft innehalten und warten, dass eine Wolke vorbeizieht und die Sonne freigibt, ehe sie die Transaktion oder Ankündi- gung abschließen.

ASMODEUS Der Fürst der Neunten, der Gespaltene, Alter Huf und Horn Die offene Anbetung von Asmodeus begann vor ungefähr einem Jahrhundert, als nach der Zauberpest kleine Kulte mit charis- matischen Anführern entstanden. Die Katastrophe ließ viele mit der Frage zurück, warum die Götter zornig waren oder sit: verlassen hatten. Diesen Fragenden boten die Anhänger von Asmodeus Antworten sowie einen Gott, der all ihre Schwächen vergeben würde.

Dennoch musste der Kult von Asmodeus für die nächsten Jahrzehnte um Akzeptanz kämpfen. In den Vorstellungen der Leute des Nordens, die vielen Ge- schichten der Zwerge, Elfen und anderer Völker entsprechen, ist Asmodeus der Fürst der Neunten, der Herrscher aller Teufel der Neun Höllen.

Es ist bekannt, dass Teufel Versucher mit SYMBOL VON ÄMI\UNI\TOR KAPITEL 1 1 WILLKOMMEN IN DEN RI ICHEN Roter Sichelmond mit einem Schädel zwischen den Hörnern des Mondes Weiße Hand, Handfläche nach außen eisernem Willen und silberner Zunge sind, deren Preis für ihre Gaben die Seele sein kann. Man sagt, dass, wenn eine Seele auf der Fugenebene auf eine Gottheit wartet, um sie ins entspre- chende Jenseits mitzunehmen, Teufel sich dieser Seele nähern und sie in Versuchung führen.

Alles, was eine Seele tun muss, ist einen Schritt aus dem Staub und dem Gewühl zu machen und einen Fuß auf die erste Sprosse der infernalischen Leiter zu setzen, die die Hierarchie der Neun Höllen darstellt. Die Gläubigen von Asmodeus erkennen an, dass Teufel ihren Jüngern einen Pfad anbieten, der nicht für jeden geeignet ist. Aber vielleicht ist es ja auch nichts für jeden, für immer im Licht von Lathander zu baden oder für alle Zeiten einen Hammer in den Minen von Moradin zu schwingen.

Wer Asmodeus im Leben dient, hofft, nach dem Tod aus den jammernden Massen cler Fu- genebene gerufen zu werden. Sie sehnen sich nach der Chance, Meister ihres eigenen Schicksals zu sein und alle Ewigkeit zu haben, ihre Ziele zu erreichen. Für jene, die nicht so hingebungsvoll sind, bieten die Priester von Asmodeus die Aussicht auf eine Gnadenfrist im Jenseits.

Alle Seelen warlt:n auf der rugenebene, um den Göllt:rtt zu gefallen, auf dass sie entscheiden, wo eine Seele den Rest der Ewigkeit verbringen wird.Jene, die ihr Leben am meisten im Einklang mit den Ansichten einer Gottheit geführt haben, werden als erste geholt. Andere, die in den Augen ihrer be-

für alle Zeiten einen Hammer in den Minen von Moradin zu schwingen. Wer Asmodeus im Leben dient, hofft, nach dem Tod aus den jammernden Massen cler Fu- genebene gerufen zu werden. Sie sehnen sich nach der Chance, Meister ihres eigenen Schicksals zu sein und alle Ewigkeit zu haben, ihre Ziele zu erreichen. Für jene, die nicht so hingebungsvoll sind, bieten die Priester von Asmodeus die Aussicht auf eine Gnadenfrist im Jenseits.

Alle Seelen warlt:n auf der rugenebene, um den Göllt:rtt zu gefallen, auf dass sie entscheiden, wo eine Seele den Rest der Ewigkeit verbringen wird.Jene, die ihr Leben am meisten im Einklang mit den Ansichten einer Gottheit geführt haben, werden als erste geholt. Andere, die in den Augen ihrer be- vorzugten Gottheit gesündigt haben oder keinem bestimmten Ethos gefolgt sind, warten vielleichtjahrhunderte, bis Kelemvor entscheidet, wohin sie gehen.

Leute, die ein solches Schicksal fürchten, können zu Asmodeus beten, so sagen seine Priester. Dafür wird ein Teufel der wartenden Seele Trost spenden. SYMBOL VON ÄSMODEUS - Heute sind Schreine für Asmodeus noch immer selten, und Tempel sind so gut wie unbekannt, doch viele Leute haben es sich zur Angewohnheit gemacht, Asmodeus um Vergebung für ihre Sünden zu bitten. Nach einem Verstoß gegen die Regeln eines Gottes beten manche zu Asmodeus, dass er ihnen etwas schenkt.

was ihnen während der langen Wartezeit Erholung verschafft. Asmodeus ist dafür bekannt, Wünsche zu erfüllen, und so beten viele für all die Freuden und Ablenkungen, die sie im Leben am meisten ersehnen. Wer eine große Sünde begeht, bittet Asmodeus oft darum, seine Sünden vor den Göttern zu verbergen. Priester sagen. dass er dies nach dem Tod auch tun wird - zu einem hohen Preis.

AURIL Die Frostmaid, Dame Frostkuss, Eisdämmerung Auril, die gnadenlose Göttin von Kälte und Winter, wird vor allem in Regionen verehrt. in denen harte Winter herrschen. Leute ersuchen Auril mit Opfern und Gebeten um Gnade. Ihre Priester mahnen andere, sich auf den Winter vorzubereiten und zusätzliche Vorräte anzulegen, damit sie etwas haben, das sie der Göttin als Opfer darbringen können.

Wenige schätzen Auril, mit Ausnahme jener, die ihren Le- bensunterhalt mit dem Winter verdienen oder diese Jahreszeit wirklich lieben. Ihre wenigen Priester sind oft Leute, die ohne diesen Status vermutlich Ausgestoßene ihrer Gemeinschaften wären. Sie leben im Zölibat und halten sich von anderen fern, wenn sie nicht ihrer offiziellen Funktion nachgehen. Luskan verfügt über einen Tempel, der Auril gewidmet ist, den Winterpalast mit seinen weißen Spitzen.

Das Bauwerk ist eine dachlose Ansammlung von Säulen und Torbögen aus weißem Stein. Die Rituale zur Verehrung von Auril erscheinen Außenstehenden oft grausam. In Luskan versammeln sich die Leute am Tempel, um die häufigen „nassen Paraden" anzu- schauen, ein Ritual, in dem Bittsteller Gewänder anlegen, die mit Eis gefüllt sind. Sie ziehen dann von einer weißen Säule zur nächsten (sechs an der Zahl), die als Küsse von Auril bekannt und über die ganze Stadt verstreut sind.

Dabei intonieren sie Gebete an die Göttin. Wenn ein Bittsteller eine Säule erreicht, muss er sie erklimmen und dann „die Dame küssen", also eine rostige Eisenplatte an der Spitze mit den Lippen berühren. Im Winter ähneln diese Veranstaltungen hektischen Wettläufen, da das zusätzliche Risiko besteht, sich Erfrierungen zuziehen oder von den rutschigen Säulen zu stürzen.

Die Läufer der Parade werden von Gästen angefeuert, die aus den nahen Tavernen kommen, um Wetten auf die Ausdauer der Teilnehmer abzu- schließen. Die Wenigen, die das Rennen abschließen, sollen damit geholfen haben, den Winter leichter machen, und selten müssen sie im Lauf des Winters zahlen, wenn sie essen oder trinken wollen. SYMBOL VON ÄURIL AzUTH Der Hohe, der Fürst des Zauberwerks, der Erste Magister Abgesehen von Magiern, beten wenige zu Azuth.

Für sie ist der Hohe die absolute Verkörperung von allem, was sie schätzen. Mystra dient als Göttin der Magie, Oghma ist der Gott des Wissens und Deneir ist der Gott der Schrift und Sprache. Azuth übernimmt Aspekte dieser allgemeinen Felder und wendet sie auf die spezifischen Praktiken von Magiern an.

Beispielsweise ist Mystra zwar eine Gottheit, die die Seele, die Kunst und das Wunder der Magie verkörpert, doch ist Azuth der Gott der lan- gen Stunden des Studiums eines Magiers, der hohen Standards in Bewegung und Sprache und der verkrampften, tintenbefleck- ten Finger. Magier rufen Azuth an, wenn sie Schriftrollen be- schreiben, Schutzkreise zeichnen, versuchen, sich Zauber ein- zuprägen, und sogar, wenn sie ihre Zauber wirken.

Oft besteht diese Respektsbekundung darin, lautlos Azuths heiliges Symbol zu formen, indem man mit dem Zeigefinger der linken Hand zum Himmel zeigt. Für viele Magier ist diese Geste so alltäglich, dass sie sie als unbewusste Angewohnheit aneignen. Tempel, die Azuth geweiht sind, gibt es kaum, und Kleriker der Gottheit sind extrem selten. Selbst im von Magie erfüll- ten Halruaa sind nur wenige heilige Stätten Azuth gewidmet. Manchmal steht eine Statue oder ein Schrein zu seinen Ehren in einer

Abschnitte auf dieser Seite

  • Abschnitt 1 Seiten 23–24
  • Abschnitt 2 Seiten 24–25